-->
Posts für Suchanfrage Osterlamm werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Osterlamm werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. April 2016

REZEPT: saftiges Osterlamm mit Eierlikör


Beschwipstes Osterlamm oder Osterhase
(besonders saftig)

Hallo meine Lieben,

passend zu Ostern möchte ich Euch heute dieses Rezept vorstellen. Die Menge von dieser Backanleitung ist für zwei Formen angedacht. Anders wie der Biskuit-Teig ist dieses Gebäck besonders saftig und hält über mehrere Tage lang frisch. 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Das brauchst Du:

Für den Teig:

  50 ml Eierlikör
115 g Margarine
115 g Zucker
    1 Pä. Vanillinzucker
    2 Eier
100 g Mehl
  75 g Speisestärke (Mondamin)
 1/2 TL Backpulver
    1 Prise Salz
    1 Pä. Dr. Oetker Zitronenabrieb
(wenn ihr einen braunen Teig für einen Hasen wollt, dann nehmt statt 1 Pä. Dr. Oetker Zitronenabrieb 1 TL Kakao)

Zubereitung:

Margarine, Zucker, Vanillinzucker und Eier schaumig rühren, das gesiebte Mehl, Speisestärke und Backpulver hinzugeben. Den Eierlikör unterheben und alles mit dem Handmixer auf höchster Stufe verrühren. Nach und nach das Päckchen Zitronenabrieb und die Prise Salz hinzufügen, bis der Teig eine glatte Masse ergibt. Anschließend den Teig in eine gut eingefettete Form- die mit Semmelbröseln bestäubt wurde halbvoll eingießen. 
Backzeit: 160° C Umluft im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten

Zur Verzierung könnt ihr entweder Puderzucker oder einen Schokoladenguss verwenden.
Als Highlight solltet ihr Euch noch eine Osterfahne basteln oder kaufen. Diese gibt es meist in Bäckereien oder im Drogeriemarkt.
*Hier* findet ihr eine Anleitung zu einer Osterfahne, die ich für Euch hochgeladen habe. 


Anmerkung:
Weitere Backrezepte für Ostern:

Sonntag, 14. April 2019

REZEPT: Leckere Osterhasenkekse


Hallo meine Lieben, 

nächsten Sonntag, am 21. April 2019 ist schon wieder Ostern. Bereits Mitte März habe ich für dieses Fest alles geschmückt und bin trotzdem total schockiert, wie schnell die Zeit verflogen ist. Geht es Euch auch so?
Ich habe mir schon vor einer Weile überlegt, was ich zu diesem Anlass Leckeres backen könnte. Nach wie vor ist das Osterlamm mit Eierlikör bei meiner Familie der Renner schlechthin. Das Rezept hierfür verlinke ich am Ende des Beitrags - runterscrollen lohnt sich also. Da ich gerne neue Süßwaren ausprobiere, habe ich mich dieses Jahr für Oster(hasen)kekse entschieden. Wie ihr wisst lautet meine Devise: Schnell, einfach und mit möglichst wenig Zutaten. Daher möchte ich Euch nun diese Backanleitung vorstellen. 
Für die Osterkekse gibt es zwei Varianten: Entweder ihr glasiert nach dem Backen die ausgestochenen Formen oder ihr beklebt im noch warmen Zustand die Innenseiten zweier Plätzchen und verbindet diese mit Hilfe von Marmelade. Anschließend könnt ihr die Kekse zusätzlich noch mit einer Glasur überziehen. 
Der Teig ist jedenfalls im Handumdrehen verarbeitet und wird Klein und Groß gleichermaßen schmecken. 

Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Das brauchst Du:

Für den Teig:

250 g Mehl
100 g Margarine
  80 g Zucker
  50 g abgezogene, gemahlene Mandeln
    2 Eier
    1 TL Backpulver
    1 Pä. Vanillinzucker
Abrieb einer ganzen Bio-Zitrone

Für die Füllung:

Johannisbeergelee oder Aprikosenmarmelade (kernlos)
Die Füllung ist nur eine Alternative und nicht zwangsläufig notwendig. Ihr könnt die Kekse auch einzeln servieren. 

Zubereitung: 

Alle benötigten Zutaten in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend den Teig für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit dieser beim Verarbeiten nicht mehr klebt. 
Wenn die Masse kühl ist, kann der Teig anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt werden. Mit Hilfe von Ausstechformen beliebig viele Ostermotive ausstechen und auf ein Backblech legen, welches vorher ganz dünn mit Margarine eingefettet wurde. 
ACHTUNG: Wenn die Kekse eine Marmeladenfüllung erhalten sollen, müssen die gebackenen Formen im warmen Zustand miteinander verbunden werden.
Backzeit: 160° C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 8 Minuten

Wenn die Kekse vollständig erkaltet sind, können diese nach Belieben verziert werden. 
Ich empfehle einen Zuckerguss oder einen Schokoladenguss. 



Anmerkung:
Weitere Backrezepte für Ostern:

Samstag, 28. September 2013


Hier findest Du eine Übersicht aller Backrezepte -geordnet nach Alphabet- die ich bereits auf meinem Blog veröffentlicht habe. 
Wenn Dich ein bestimmter Kuchen oder ein leckeres Gebäck anspricht, klicke darauf und Du wirst ganz bequem zum Hauptbeitrag weitergeleitet!


KUCHENREZEPTE:

Früchtekuchen:

► Äpfel:

Sahnekuchen:
Trockenkuchen:
GEBÄCKREZEPTE:

Süßwaren nach Saison:

► Fasching:

Freitag, 10. April 2020

REZEPT: Möhrlikuchen


Hallo ihr süßen Feinschmecker, 

passend zu Ostern möchte ich Euch heute das Rezept von meinem Möhrlikuchen vorstellen. Anstatt wie jedes Jahr entweder ein Osterlämmchen oder verschiedene Hasenkekse zu backen, habe ich mich nun für diese Alternative entschieden. 
Der Kuchen ist nicht nur sehr saftig und einfach in der Herstellung, er schmeckt zudem auch noch richtig gut. Das Besondere an dieser Backanleitung ist, dass bis auf das Einfetten der Backform keine weitere Margarine benötigt wird. 

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Frohe Ostern!
Passt auf Euch auf und bleibt gesund. 

Das brauchst Du: 

Für den Teig:

250 g Möhren (ca. 4-5 Stangen)
250 g Zucker
250 g Mandeln
    1 Pä. Vanillinzucker
    5 Eier
  80 g Mehl
    3 TL Backpulver
    1 TL Zimt
    1 Biozitrone

Für die Glasur:

100 g Puderzucker
          frischer Zitronensaft

Zubereitung:

Zuerst die Möhren waschen, schälen und zu der benötigten Menge fein raspeln. Danach die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schaumig rühren. Nach und nach die Mandeln, den Abrieb einer ganzen Biozitrone und 4 EL frischen Zitronensaft auf höchster Stufe mit dem Mixer verquirlen. Anschließend die geraspelten Möhren unterrühren. 
Das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt vermischen und in die bereits bestehende Masse hinzufügen. Zum Schluss das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unterheben.  
Nun kann der Teig in eine mit Semmelbrösel ausgefettete Springform eingegossen werden. 
Backzeit: 160° C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten

Wenn der Kuchen erkaltet ist, kann dieser nach Belieben mit einem Zuckerguss und Marzipanmöhren verziert werden. 

Anmerkung:
Weitere Backrezepte für Ostern:

Freitag, 4. März 2016

REZEPT: Eierlikörkuchen mit Sahne


Guten Morgen ihr Naschkatzen, 

heute möchte ich Euch ein ganz leckeres Kuchenrezept vorstellen. Es handelt sich hierbei um einen Eierlikörkuchen mit Sahne und Schokostreuseln. Meiner Mama habe ich diesen zu Ihrem 60. Geburtstag gebacken. Er schmeckt super lecker und ist relativ schnell gemacht.

Gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachbacken! 


Das brauchst Du:

Für den Teig:

  80 g Margarine
  80 g Zucker
    5 Eigelb
200 g gemahlene Haselnüsse
    2 EL Rum
    1 Pä. Vanillinzucker
    1 TL Backpulver
100 g geraspelte Vollmilchschokolade
    5 Eiweiß

Für den Belag:

0,5 Liter Sahne
Eierlikör

Zubereitung:

Margarine, Zucker, Vanillinzucker schaumig rühren und das Eigelb nach und nach dazugeben. Die gemahlene Haselnüsse mit Backpulver und der geriebenen Schokolade mischen und mit dem Rum unterrühren. Danach das Eiweiß schlagen und unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform die mit Semmelbrösel ausgestäubt wurde glattstreichen und für 45 Minuten bei 170° C Umluft im vorgeheizten Ofen backen.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, die Sahne steif schlagen und mit Hilfe eines Tortenrings auf dem Boden glattstreichen. Zum Schluss kommt der Eierlikör darauf und kann nun nach Belieben verziert werden. Den Kuchen für mindestens sechs Stunden in den Kühlschrank stellen, damit er schnittfest wird. 
 

Anmerkung:
Weitere Backrezepte in denen Eierlikör verarbeitet wurde:

Dienstag, 11. April 2017

DIY: Osterfähnchen mit Anleitung

Hallo Blogfreunde:-)

nächste Woche ist schon wieder Ostern. Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Es war doch erst noch Weihnachten...
Letztes Jahr habe ich hier zu Ostern ein saftiges Eierlikörhasenrezept online gestellt, welches in meiner Familie großen Anklang fand. Auch dieses Jahr werde ich wieder einige Hasen und Lämmer backen, die dann am Sonntag verzehrt werden dürfen. 
Das Rezept verlinke ich Euch hier: Osterlamm-Rezept
Heute möchte ich Dir zeigen, wie Du ganz einfach dieses Osterfähnchen basteln kannst. Natürlich kann man diese Fahnen auch bei jeder Bäckerei kaufen, allerdings sind die oftmals nicht ganz preiswert. 

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbacken und Nachbasteln
Frohe Ostern!

Materialien:
  • Webrahmen
  • Stick-Stoff 
  • Filz (rot / grün) 
  • Stickgarn
  • Holzperlen 
  • Schaschlikspieß
  • rotes dickes Garn
  • Schere
  • Nähzeug
  • bunte Glöckchen

Arbeitsschritte:

1. Schritt: Zeichne das Muster welches Du für deine Fahne verwenden möchtest auf ein Karopapier und sticke dieses anschließend auf den Stramin. 


2. Schritt: Lege das gestickte und inzwischen zugeschnittene Stoffstück über einen Holzspieß. 


3. Schritt: Nähe mit einem weißen Fad entlang der Schlaufe, damit der Spieß nicht mehr wegrutschen kann. Den Rest kannst Du nun mit einem Bastelkleber versiegeln.


4. Schritt: Kürze den Holzspieß. Lasse jedoch auf beiden Seiten je 1 cm überstehen, damit Du mit Hilfe von einem Bastelkleber die Holzperlen jeweils beidseitig anbringen kannst. 


5. Schritt: Stecke nun auf einen langen Stab eine Holzperle, in der noch zusätzlich ein rotes Garn hinein geklebt wurde. 



6. Schritt: Verbinde die Enden mit einem roten Faden. 


Anmerkung:
Weitere Beiträge zu Ostern:

Dienstag, 13. Februar 2018

REZEPT: Eierlikörgugelhupf


Meine lieben Naschkatzen,

heute möchte ich Euch einen Kuchen von meiner Oma vorstellen, der sehr schnell und einfach in der Herstellung ist: Der Eierlikörgugelhupf. Das Besondere an ihm ist, dass er sehr lange frisch und saftig bleibt. Dies hat den Vorteil, dass man den Gugelhupf ein paar Tage ohne Probleme aufbewahren kann. Ein sehr beliebtes Rezept in unserer Familie und während der Faschingszeit für uns ein absolutes Muss.

Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Das brauchst Du:

Für den Teig:

250 g weiche Margarine
180 g Zucker
    1 Pä. Vanillinzucker
    4 Eier (Größe M)
100 ml Eierlikör
    2 EL Rum
250 g Mehl
    1 Pä. Backpulver
100 g Zartbitterstreusel
(oder geriebene Schokolade)


Für den Guss:

Puderzucker 
oder
fertige Schokoladenglasur 

Beim Guss könnt ihr selbst entscheiden was Euch am besten schmeckt und auch bei der Verzierung habt ihr freie Hand. 

Zubereitung:

Man rührt das Fett schaumig und gibt nach und nach Zucker, Vanillinzucker und die Eier hinzu. Anschließend wird der Eierlikör und der Rum untergerührt. Mehl mit Backpulver mischen und unterziehen. Zum Schluss die geriebene Zartbitterschokolade (oder Streusel) in den Teig rühren und nochmals alles mit dem Handrührgerät zu einer Masse vermischen. 
Den Teig in eine gut gefettete und mit Semmelbrösel ausgelegte Gugelhupf-Form (Durchmesser 24 cm) füllen. 
Backzeit: 150° C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 55 Minuten

Den erkalteten Kuchen mit einer Schokoladenglasur, Puderzucker oder einem Rumguss bepinseln.

Anmerkung:
Weitere Backrezepte in denen ich Eierlikör verarbeitet habe:
Weitere Backrezepte zum Thema Gugelhupf:

Sonntag, 9. April 2023

REZEPT: Hefezopf mit Rumrosinen


Einen schönen guten Morgen ihr Lieben,

gefühlt habe ich erst gestern meine Weihnachtsdeko auf dem Dachboden verstaut und schon steht Ostern vor der Tür. Die Zeit vergeht wie im Flug. Aus gegebenem Anlass möchte ich Euch heute ein ganz einfaches Rezept vorstellen - nämlich wie ihr in nur wenigen Schritten einen leckeren Hefezopf herstellen könnt. 
Das Gebäck ist neben einem Osterlämmchen ein absolutes Muss auf jedem Kaffeetisch zur Osterzeit. Doch vorab: Mit Hefe zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache. Da es wirklich zwingend notwendig ist, dass der Teig an einem warmen Ort in Ruhe aufgehen kann, sollten die unten angegebenen Wartezeiten unbedingt eingehalten werden. 

Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim Nachbacken, gutes Gelingen und Frohe Ostern

Das brauchst Du:

Für den Teig: 

500 g Mehl
    1 Würfel Hefe
  40 g Zucker
100 ml lauwarme Milch
    3 Eier
100 g flüssige Butter
    1 TL Salz
    1 Pä. Zitronenabrieb (Alternativ kann die Schale einer unbehandelte Zitrone verwendet werden) 
150 g Rosinen 
    4 TL Rum (ist nicht zwingend notwendig) 

Für den Belag: 

    1 Ei

Für den Guss:
 
150 g Puderzucker
    2 EL Rum (Alternativ der Saft einer frisch gepressten Zitrone) 
    2 EL Mandelsplitter (ist nicht zwingend notwendig) 

Zubereitung:

Zuerst werden die Rosinen mit dem Rum in einer kleinen Schüssel vermischt, damit die Sultaninen das Rum-Aroma aufsaugen können. (Gerne kann dieser Schritt auch schon am Vorabend durchgeführt werden.) 
Danach wird die Milch in einem Topf leicht erwärmt und zur Seite gestellt.
Nun kommt das Mehl in eine Schüssel. Dabei wird in die Mitte eine kleine Mulde gedrückt. Die Hefe vorsichtig hineinbröckeln und 1 TL Zucker sowie die lauwarme Milch dazugeben. Mit etwas Mehl vom äußeren Schüsselrand die Masse in der Mulde mit einem Kochlöffel verrühren und den kleinen Teig für 20 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen. 
In der Zwischenzeit kann die Butter langsam erwärmt werden bis diese flüssig ist. 
Wenn der Hefeteig ein bisschen aufgegangen ist, werden die anderen Zutaten hinzugefügt wie der restliche Zucker, die Eier, das Salz, der Zitronenabrieb und die Rumrosinen. Nun alles gut verkneten, bis der Teig eine gleichmäßige Konsistenz erreicht hat. Diesen erneut für 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. 
Nun wird der Teig in drei gleichgroße Stücke geschnitten, zu einem Zopf geflochten und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt. Diesen erneut für 35 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen. 
Zu guter Letzt wird der Zopf mit Eigelb ganz dünn bestrichen.  
Backzeit: 170° C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten

Wenn der Zopf abgekühlt ist, kann dieser mit einer Rumglasur oder einem Zitronenguss glasiert - und je nach Belieben mit Mandelsplittern verziert werden. 

Anmerkung:
Weitere Backrezepte für Ostern:

Sonntag, 6. Oktober 2024

REZEPT: Eierlikör-Apfelkuchen


Hallo meine Lieben,

in wenigen Tagen ist Halloween. Somit startet auch der alljährliche Halloween-Bloghop bei der lieben Ulrike von ulrikes-smaating. Jeden Tag öffnet sich bei einem anderen Blogger ein schaurig-schönes Türchen um so die Wartezeit auf das beste Fest des Jahres zu verkürzen. 

Natürlich darf es neben Saures auch richtig süß hergehen. Daher habe ich heute für Euch ein leckeres Apfelkuchenrezept mitgebracht, welches mit Eierlikör im Teig verfeinert wurde und so für ein fluffiges und schmackhaftes Gaumenerlebnis sorgt. 
Der Kuchen ist relativ schnell gemacht, da es sich hierbei um einen Rührteig mit Apfelstückchen handelt. 
Die Zutaten sind entweder in einer gut sortierten Küche bereits vorhanden oder schnell besorgt. 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Und wer jetzt neugierig geworden ist, was sich im 7. Halloween-Bloghop-Türchen verbirgt, sollte morgen ganz schnell bei Manuela vom Blog endederstrasse vorbeischauen. 
Ich bin schon sehr gespannt was sie tolles vorbereitet hat ♥

Das brauchst Du:

Für den Teig:

400 g Äpfel 
250 g Margarine
150 g Zucker
    1 Pä. Vanillinzucker
    5 Eier 
    1 EL Kaffeesahne
180 g Eierlikör 
420 g Mehl
    1 Prise Salz
    1 Pä. Backpulver

Zubereitung:

Zuerst werden die Äpfel gewaschen, geschält und in ca. 1cm kleine Stücke geschnitten. Damit die Würfelchen nicht braun werden, können diese mit etwas Zitronensaft benetz werden.
Anschließend Margarine Zucker, Vanillinzucker schaumig rühren und nach und nach die Eier hinzugeben. Wenn die Masse gut verquirlt ist wird die Kaffeesahne und der Eierlikör mit einem Schneebesen eingerührt. Zum Schluss das Mehl mit Salz und Backpulver mit der Zucker-Margarine-Eier-Mischung vermengen und den Teig nochmals kräftig für 3 Minuten durchmixen. 
Die Zerkleinerten Äpfel zum Teig geben und unterheben. 
Den Teig in eine gefettete und mit Semmelbrösel ausgelegte Springform füllen und glatt streichen. 
Backzeit: 180°C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 43 Minuten


Wenn der Kuchen erkaltet ist, kann dieser mit Puderzucker bestäubt werden. 

Anmerkung:
Weitere Backrezepte in denen Äpfel verarbeitet wurden:
Weitere Backrezepte in denen ich Eierlikör verarbeitet wurde: