Sonntag, 30. September 2018

SOCKENSERIE: "Socken Sunday" (Teil 5 von 17)

Hallo meine Lieben,

zwischenzeitlich sind fünf Wochen vergangen und heute, an diesem Sonntag, stelle ich Euch das nächste Sockenpaar vor. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an mein Model, welches sich wieder freiwillig dazu bereit erklärt hat (wie auch letztes Jahr), sich vor die Kamera zu stellen, um die Strümpfe mit waghalsigen und akrobatischen Posen in Szene zu setzen!
Neben den beiden unten stehenden Bildern habe ich Euch noch eine Liste zusammengestellt, die sämtliche Vor- und Nachteile von Wolle aufzeigt. 
Es sind einige geworden: hättet ihr alles gewusst?

Ich wünsche Euch einen tollen Tag!

Vorteile von Wolle:
  • Wolle ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff
  • Wolle kann Giftstoffe binden und neutralisieren
  • Wolle hat eine natürliche Thermoregulierungseigenschaft- d.h, sowohl einen wärmenden als auch einen kühlenden Effekt beim Tragen eines Kleidungsstücks
  • lädt sich nicht elektrostatisch auf
  • schwer entflammbar
  • wenig geruchsanfällig
  • eine natürliche, schmutzabweisende Schutzschicht
  • verfilzt nicht ohne äußerliche Einwirkung
  • Ideales Dämmmaterial z.B. beim Hausbau
  • elastisch und weich
  • Feuchtigkeit wird schneller als wie bei anderen Materialien nach außen abgegeben
  • ⅓ des eigenen Gewichts kann das Material an Feuchtigkeit aufnehmen, beim Trocknen auf der Haut entsteht keine Unterkühlung
  • im trockenen Zustand kehrt die Wolle nach der Dehnung wieder in ihre alte Form zurück.

Nachteile von Wolle:
  • Wolle besteht aus dem Faserprotein Keratin. Diese Substanz hat einen Schwefelgehalt von 3-4%, der bewirkt, dass die Wollfaser anfälliger gegenüber chemischen Schädigungen ist
  • Durch das Keratin werden Motten angelockt
  • Wolle löst sich in kochender Natronlauge komplett auf
  • Gröbere Strickarten neigen durch ihr strukturiertes Maschenbild eher zum Pilling als glatte, feine Strickteile
  • ausgetrocknete Wollgarne neigen ebenfalls deutlich zum Pilling
  • Trockene Wolle verliert an Elastizität. Mehr Wollfasern schauen aus dem Wollgarn heraus, die Wolle fühlt sich struppig an
  • Produkte aus Wolle müssen unbedingt bei längerer Lagerung luftdicht verschlossen werden

Dienstag, 25. September 2018

Buchrezension: PLAYER von Vi Keeland

PLAYER

Infos zum Buch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: Goldmann Verlag
Titel: PLAYER
Autor: Vi Keeland
Erscheinungsjahr: 17. September 2018
Seitenzahl: 380 Seiten
ISBN: 978-3-442-48770-7
Cover: broschierte Ausgabe
Preis: 12,00 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Klappentext: 

EIN SCHEIDUNGSANWALT.
EINE PAARTHERAPEUTIN.
UND NUR EIN GEMEINSAMES BÜRO...
Die junge Paartherapeutin Emerie Rose kann ihr Glück kaum fassen: Sie hat ein Traumbüro mitten in New York ergattert! Doch eines Abends steht Drew Jagger in ihrer Tür - Starscheidungsanwalt, unverschämt attraktiv und rechtmäßiger Besitzer des Park-Avenue-Büros. Während er im Urlaub war, hat ein Betrüger Emerie um ihre gesamten Ersparnisse gebracht. Glücklicherweise erlaubt der arrogante Drew ihr, für ein paar Wochen zu bleiben. Doch Emerie und der Scheidungsexperte haben absolut nichts gemeinsam. Außer dass sie sich mit jedem Streit immer stärker zueinander hingezogen fühlen...

Inhaltsangabe:
Mit seinen 29 Jahren hat es Drew M. Jagger schon weit gebracht. Er ist einer der erfolgreichsten Scheidungsanwälte von ganz New York, der nicht nur sehr vermögend, sondern auch äußerst attraktiv ist. Nach seinem zweiwöchigen Urlaub auf Honolulu kehrt Drew in der Silvesternacht in seine Heimatstadt zurück und möchte als erstes sein Büro in Augenschein nehmen, welches er während seiner Abwesenheit komplett renovieren ließ. Als er das riesige Gebäude in der Park Avenue betritt, stellt er zufrieden fest, dass in seiner Etage sämtliche handwerklichen Tätigkeiten abgeschlossen sind. Erleichtert möchte der junge Anwalt daraufhin die gemieteten Räumlichkeiten verlassen, als am Ende des Flurs unter einer Tür ein Lichtschein hervorschimmert. Umgehend überprüft Drew die Ursache der Lichtquelle. Dabei wird er von einer jungen, rothaarigen Schönheit überrascht. 
Die Dame, die zu dieser späten Stunde nicht mit dem Auftauchen einer Person gerechnet hat, ist verängstigt und möchte daraufhin umgehend die Polizei rufen. Zum Glück kann Drew sie schnell beruhigen, sodass sie von diesem Plan abweicht. Er versichert ihr glaubhaft, dass er die Kanzlei von seinem Vater übernommen hat und dies hier sein Arbeitsplatz ist. Die Mittzwanzigerin stellt sich als Emerie Rose vor, die von Oklahoma nach New York gezogen ist und vor wenigen Tagen diese Büroräume über einen Makler angemietet hat. Der smarte Rechtsanwalt überzeugt die junge Frau davon, dass es sich hier nur um einen Irrtum handeln kann. 
Schnell wird den beiden klar, dass Emerie auf einen Betrüger hereingefallen ist, der sich als Makler ausgegeben- und bei diesem Geschäft kurzzeitig den Namen eines berühmten Folksängers angenommen hat. Drew, der sich seit der ersten Begegnung sofort zu der jungen Frau hingezogen fühlt, bietet ihr nach wenigen Tagen an, sein Büro mit ihr zu teilen. Emerie nimmt dankend das Angebot an, da sie kaum eine Chance hat das bereits von ihr hierfür investierte Geld zurückzubekommen. Als Ausgleich für die Miete übernimmt sie für Drew sämtliche Sekretariatsarbeiten. Hierbei kommen sich die beiden immer näher und trotz verschiedener Anschauungen prickelt es gewaltig zwischen den beiden. Erst als Alexa, die Exfrau des Anwalts mit dem gemeinsamen Sohn auftaucht, verändert sich die Situation schlagartig...

Eigene Meinung:
Vi Keeland konnte mich bereits mit ihrem Roman "BOSSMANN" komplett von ihrem Schreibtalent überzeugen. Deshalb habe mich schon sehr gefreut, als im September ihr neues Buch "PLAYER" erschienen ist. Wie nicht anders zu erwarten hat mich auch diese Geschichte von Anfang an in ihren Bann gezogen. Die Autorin schafft es mit einer Leichtigkeit neben einer festen Handlung im Buch noch lustvolle Passagen zu integrieren. Dabei handelt es sich aber nicht nur um erotische Dialoge, sondern auch um kecken und sinnlichen Wortwechsel zwischen den beiden Protagonisten.
Obwohl die beiden Charaktere sehr unterschiedlich sind, sowohl was die Lebensweise, als auch die Ansichten zu gewissen Dingen betrifft, konnte ich mich gut in Drew und Emerie hineinversetzen. Auch wenn der Scheidungsanwalt zu Beginn eine harte Schale hatte, war es für mich eine Freude zu lesen, wie Emerie Schicht für Schicht näher zu ihm durch drang. 
Fazit: Eine Dirty Office Romance die mehr enthält, als nur den Standard. 
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Vi Keeland: 
  • BOSSMANN (Buch, Rezension vom 28.11.2017)

Sonntag, 23. September 2018

SOCKENSERIE: "Socken Sunday" (Teil 4 von 17)

Hallo meine Lieben,

heute ist Sonntag und das bedeutet was? - genau: ich stelle Euch wieder ein neues Sockenpaar vor. Dieses Mal habe ich längere Strümpfe gestrickt, die bis zu den Knien reichen- dafür habe ich auf sämtlichen Schnick-Schnack wie Knöpfe oder ähnliches verzichtet. Diese Strümpfe sind perfekt für meine Winterstiefel und halten mit Sicherheit sehr lange warm. Neben den Bildern im Anschluss habe ich im Internet noch ein wundervolles (Geburtstags)-Gedicht gefunden, welches von Sonja Bartl verfasst wurde. Das Copyright bleibt natürlich bei der Urheberin. 

Ich wünsche Euch einen wundervollen Tag und viel Spaß beim Lesen und Bilder ansehen!


Die Wundersocke

Tief betrübt, die Stirne krause, 
saß ich einst bei mir zu Hause, 
überlegte, welch´ Präsente, 
ich dir heute bringen könnte. 

Was Besond´res wollt´ich kaufen, 
bin dann auch gleich rumgelaufen. 
Stolz verkünd´ ich und frohlocke: 
Ich schenk dir „Die Wundersocke!“ 

So was Praktisches, Bequemes 
und so etwas Angenehmes, 
willst du bald schon nicht mehr missen 
und schnell in dein Herz dir schließen. 

Bald wirst du dein Glück kaum fassen, 
jeder wird vor Neid erblassen. 
Glaube mir, gar viele Sachen, 
kannst du mit der Socke machen: 

Willst du dich gesund ernähren, 
stopf hinein ein Kilo Beeren. 
Hast du ungeahnte Kräfte, 
presst du daraus frische Säfte! 

Niemand soll dein Geld dir stehlen, 
darum kann ich nur empfehlen, 
gib die Münzen rein und hau´, 
damit Diebe grün und blau. 

Wenn es riecht nach Honigkuchen, 
wird dich Santa Claus besuchen. 
Häng´ das Ding auf alle Fälle, 
heimlich an die Feuerstelle. 

Hast´ nen Handschuh du verloren, 
bist dabei schon fast erfroren - 
Mit der Wundersocke drüber, 
geht die Starre schnell vorüber. 

Sollte dir ein Staubtuch fehlen, 
kannst auf diesen Strumpf du zählen! 
Denn beim gründlichen Entstauben, 
gibt’s nichts Bess´res, kannst mir´s glauben! 

Füllen kannst du auch mit Zwiebeln, 
Schrauben, Nägel oder Dübeln, 
dieses Ding hier, aber wisse: 
Mancher gibt‘s auch an die Füße! 

Ausgedient, nach ein paar Jahren, 
mit zwei Augen, Mund und Haaren, 
kannst DU spielen oder sonst wer, 
mit dem neuen Sockenmonster. 

Ach, ich wollte dich bloß schocken, 
eigentlich sind in dem Socken, 
Mäuse, Knete, Zaster, Kohle, 
zum Geburtstag und zum Wohle!

Sonntag, 16. September 2018

SOCKENSERIE: "Socken Sunday" (Teil 3 von 17)


Hallo meine strickbegeisterten Freunde,

heute stelle ich Euch dieses bunte Paar Socken vor. Die Wolle (1,00 Euro) habe ich von Woolworth und bin über die Qualität total begeistert. Das Garn ging einfach von der Nadel und ist super weich und angenehm zu tragen. Ich wollte bei diesem Paar kein Muster verwenden, da die Strümpfe allgemein schon recht bunt sind. Da meiner Meinung nach noch das gewisse Etwas fehlte, häkelte ich für die Außenseiten des Strumpfes noch jeweils einen kleinen Kreis und nähte darauf eine weiße Perle, sodass die Seiten nun wie kleine Blüten aussehen. Es fällt nicht großartig auf und trotzdem ist eine kleine Spielerei auf dem Socken integriert worden.
Neben den Bildern habe ich noch ein kleines Gedicht für Euch herausgesucht. Verfasst wurde es von Irmgard Adomeit und gefunden habe ich es auf gedichte.xbib.de. Das Copyright bleibt natürlich bei der Urheberin. 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag!

Bunte Socken
Quietschvergnügt hüpft Jule um
ihren mißgelaunten Papa herum.
Er sieht sie an: "Da stimmt was nicht,"
sagt er, mit mürrischem Gesicht.

Sie hüpft mal hin, sie hüpft mal her:
"Die Socken sinds, das ist nicht schwer."
Der Papa starrt die Socken an:
"Stimmt, Jule, du hast dich vertan."

Blau und grün! Das sei ein Trick.
Wieso, weshalb, fragt Papa zurück.
Sie sagt lachend, man höre und staune:
Es sei ein Trick für gute Laune.

Da denkt der Papa ein wenig nach,
verschwindet dann im Schlafgemach,
kommt wieder auf Strümpfen gelb und lila.
"Das ist super," lacht Jule da.

"Zehn Jahre jünger hats dich gemacht".
Das hat den Papa zum Schmunzeln gebracht.
Ja, er lacht wie Jule jetzt ebenso,
Vater und Kind sind nun wirklich froh.

Nebenbei gesagt: Papa sieht gern jünger aus
und Jule weiß längst, daß sie ein Schatz im Haus.
(nach einer Geschichte)

Dienstag, 11. September 2018

Buchrezension: Mami Fee & ich - die zauberhafte Geburtstagsparty (Band 2) von Sophie Kinsella

Mami Fee & ich -
die zauberhafte Geburtstagsparty

Infos zum Buch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: cbj Verlag
Titel: Mami Fee & ich - die zauberhafte Geburtstagsparty
Autor: Sophie Kinsella 
Erscheinungsjahr: 27. August 2018
Seitenzahl: 120 Seiten
ISBN: 978-3-570-17509-5
Cover: gebundene Ausgabe
Preis: 12,00 Euro
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Quellenangabe / Interesse geweckt?: Hier geht's zum Verlag

Reihenfolge der Mami Fee & ich-Reihe:
Band 1: Mami Fee & ich - Der große Cupcake-Zauber
Band 2: Mami Fee & ich - Die zauberhafte Geburtstagsparty
Band 3: Mami Fee & ich - Die magische Ballettstunde
Band 4: Mami Fee & ich - Die wunderbare Meerjungfrau

Klappentext:
Zauberhaft, chaotisch, liebenswert: Mami Fee & Ella
Die 7-jährige Ella kann es gar nicht abwarten, endlich richtig zaubern zu dürfen - so wie ihre Mami! Denn die muss nur ihr Zauberhandy schwenken, um die verrücktesten Sachen möglich zu machen. Aber bis dahin hat die kleine Junior-Fee noch viel zu tun. Mit Mami Fee ist schließlich immer was los! Erst mal muss Ella sich darum kümmern, dass der neue magische Kleiderschrank nicht so viel Unsinn baut und dass ihre Supergeburtstagstorte nicht durch die Decke wächst. Ganz schön anstrengend! Da wäre doch ein bisschen Urlaub mit einem Swimmingpool voller Vanille-Eis eine schöne Abwechslung...
Halt, so war das nicht gemeint!

Inhalt /- Kurzgeschichtenübersicht:
- MAMI FEE UND ICH
- KLETTERMAXIBUS! (Ein ganz schön verrückter Affenzirkus)
- SCHLUSSIBUS! (Der magische Kleiderschrank macht Faxen)
- VANILLESCHOKOSPLITTIBUS! (Badespaß im Zauber-Eis)
- SUPERTORTIBUS! (Die zauberhafteste Geburtstagsparty der Welt)

Die 7-jährige Ella wohnt gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem 1-jährigen Bruder Ollie in dem kleinen Ort Cherrywood. Doch Familie Brook sind keine normale Nachbarn, denn sie haben ein ganz besonderes Geheimnis von dem keiner etwas wissen darf: Alle weiblichen Familienmitglieder können sich ab dem Teenageralter in echte Feen verwandeln, wann immer ihre magischen Fähigkeiten benötigt werden. 
Mami Fee muss zum Beispiel nur dreimal mit dem Fuß aufstampfen, in die Hände klatschen, mit dem Po wackeln und laut "Marshmallow" rufen. Sofort wachsen ihr wunderschöne, schimmernde Flügel und ein silbernes Krönchen erscheint im Haar. Danach ist Mami Fee auch in der Lage zu fliegen. Wie es sich für eine moderne Fee gehört, besitzt sie auch einen supercoolen Zauberstab, nämlich den Magic Smart, welcher aber sonst im Alltag ein ganz normales Handy ist. Nachdem Ella's Papa von seinem Chef Herrn Lee eine Einladung zum Mittagessen für alle Familienmitglieder erhalten hat, bittet er seine Frau bei dem für ihn wichtigen Termin nicht zu zaubern. Denn alle wissen, dass Mami Fee's Zauberkünste nur selten wirklich so funktionieren wie sie eigentlich sollten. Als Familie Brook bei Herrn Lee zum Essen erscheint, fällt Ella's Mami auf, dass Frau Lee sehr unglücklich aussieht. Während des Gesprächs bringt Frau Brook in Erfahrung, dass der Papagei Ben von Frau Lee weggeflogen ist und seitdem nicht mehr nach Hause kam. Dies ist für Mami ein wichtiger Grund ihre Zauberkünste anzuwenden um der Frau von Papa's Chef zu helfen. 
Nach diesem ereignisreichen Tag, fährt Familie Brook in ihren wohlverdienten Sommerurlaub nach Frankreich. Dort gibt es einen tollen Strand, einen großen Pool und sogar Segelschiffe. Während ihres Aufenthalts lernt Ella dort das französische Mädchen Cecile kennen. Die Junior-Fee erkennt sofort, dass die Zwölfjährige ebenfalls magische Fähigkeiten besitzt, denn sie zaubert mit ihrem Magic Smart. Die beiden Kinder freunden sich rasch an und erleben gemeinsam eine turbulente Ferienzeit. Aber Ella's größtes Highlight steht ihr noch bevor, denn sie hat Geburtstag und auf die angehende Zauberfee wartet eine riesige Überraschung- die eine unvorhergesehene Wendung nimmt..

Eigene Meinung:
Verhext geht es mit dem zweiten Band "Mami Fee & ich - die zauberhafte Geburtstagsparty" weiter. Ich fand es sehr gut, dass die Autorin im ersten Kapitel nochmal Ella und ihre Familie kurz vorgestellt hat. Die Kinder, die bereits Band 1 gelesen haben, können dadurch nochmal ihr Wissen auffrischen und auch Neueinsteigern fällt es nicht schwer, dem Geschehen im zweiten Band zu folgen. Die Abenteuer waren wieder allerliebst zu lesen und die vielen bunten Illustrationen auf fast jeder Seite runden das Kinderbuch komplett ab und regen die Fantasie der Kinder an. Die Lektüre eignet sich hervorragend um selbst erste Leseversuche zu starten, da die Schrift schön groß ist und die Wörter auch nicht allzu schwer sind. Ebenso zum Vorlesen ist dieses Buch ideal. 
Fazit: Der Folgeband kann unabhängig von Band 1 gelesen werden, da die Autorin nochmals die Protagonisten des Buches beschreibt und die Kurzgeschichten nicht aufeinander aufbauend sind. 
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Quelle: Buch Abb. S. 30-31 / S. 40 / S. 94
Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Sophie Kinsella:

Sonntag, 9. September 2018

SOCKENSERIE: "Socken Sunday" (Teil 2 von 17)


Hallo meine lieben Leser,

heute kommen wir schon zum nächsten, selbstgestrickten Paar Socken- wobei diese ehrlich gesagt keine richtigen sind, sondern eher Sneakers. Die Wolle war sehr angenehm zu stricken. Der Farbverlauf ist farbenfroh und bunt, aber nicht zu aufdringlich. 
Zwar habe ich vor einem Jahr schon einmal einige wissenswerte Fakten zu dem Thema Socken veröffentlicht (könnt ihr *hier* nachlesen), aber heute möchte ich Euch neben den Bilder noch den geschichtlichen Hintergrund vorstellen. 

Viel Spaß beim Lesen und taucht ein in die Geschichte des Strumpfes.

Die Geschichte der Socken

Die Geschichte der Socken beginnt schon sehr früh. Bereits zu der altassyrischen Zeit 1800 v. Chr. - 1350 v. Chr. traf man die ersten Menschen mit strumpfartigen Beinkleider an. Diese waren aber nicht gestrickt wie man es heutzutage kennt, sondern wurden aus Tüchern mühevoll zusammengenäht. Doch dies änderte sich ab der Pharaonenzeit 950 vor Christus. Zum ersten Mal wurden dort Einwohner mit selbstgestrickten Socken gesichtet. Andere Völker wie zum Beispiel die Römer trugen beim Reiten Wollsocken, dessen Motive man noch heute auf Bildern oder Vasen erkennen kann. 
Der modische Trend entwickelte sich aber nur langsam weiter, denn bis auf Italien die ab dem 7. Jahrhundert ebenfalls die gestrickten Socken bevorzugten, blieb das restliche Europa bei den selbst genähten Tüchern. Erst Henry IV. von England soll ebenfalls gestrickte Wollsocken getragen haben. 
1589 konstruierte der Engländer William Lee den ersten Strumpfwirkstuhl mit dem Socken maschinell gestrickt werden konnten. Zu dieser Zeit trugen ausschließlich Männer handgefertigte Strümpfe. Nach und nach fand auch die Damenwelt an diesem Accessoire daran Gefallen. 
1866 baute der Amerikaner Lamb die erste Strickmaschine, die qualitativ mit den Anforderungen der Kunden mithalten konnte. Die tägliche Produktion lag bei 10 Paar langen Damenstrümpfen und 20 Paar Herrensocken. 


 

Samstag, 8. September 2018

REZEPT: Saftiger Gitterzwetschgenkuchen


Hallo meine Lieben,

eigentlich wollte ich Euch schon letztes Jahr diesen leckeren Kuchen vorstellen. Leider gab es aber aufgrund des Wetters keine Zwetschgen, sodass ich mit dem Rezept leider bis jetzt warten musste. Dafür ist die Ernte dieses Jahr zum Glück doppelt so hoch
Der Zwetschgenkuchen mit Gitter gehört zu meinen absoluten Favoriten und ist mein persönlicher Lieblingskuchen. Er schmeckt wirklich köstlich und geht ganz schnell. Diese Variante kann man auch problemlos mit Äpfeln machen. Das Rezept hierzu habe ich bereits veröffentlicht und verlinke ich Euch am Ende von diesem Beitrag. 

Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Das brauchst Du:

Für den Teig:

300 g Mehl
150 g Margarine
    1 TL Backpulver
    1 Prise Salz
    1 Pä. Vanillinzucker
    1 EL Dosenmilch
    1 Ei

Für den Belag:

500 g Zwetschgen
    1 Prise Zimt

Für die Glasur:

100 g Puderzucker
    2 TL Milch
    1 TL Rum oder frischer Zitronensaft

Zubereitung:

Das gesiebte Mehl, Margarine, Backpulver, Salz, Vanillinzucker, Dosenmilch und das Ei zu einem Mürbteig verkneten. Den fertigen Teig anschließend für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen. 
In der Zwischenzeit kann die Backform ausgefettet und mit Semmelbrösel dünn ausgelegt werden. Die Zwetschgen putzen, entsteinen und vierteln. 
Wenn der Teig gekühlt aber knetfähig ist, dann sollte die Menge im Verhältnis 2:3 geteilt werden. (⅓ Teig für das Gitter und den Rest für den Kuchenboden)
Mit dem ⅔ Teig die Backform auskleiden und einen 2 cm hohen Rand formen. Danach die  geviertelten Zwetschgen kreisrund auslegen und diese Zimt dünn bestäuben. Zum Schluss mit dem übrigen Teig ein Gitter über die Zwetschgen spannen. 
Backzeit: 155 °C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten

Wenn der Kuchen erkaltet ist, kann dieser nach Belieben mit einer Rum- oder Zitronenguss bestrichen werden. 


Anmerkung:
  • *Hier* stelle ich Euch den Schweizer Zwetschgenkuchen vor.
  • *Hier* stelle ich Euch den Gitterapfelkuchen vor.  

Freitag, 7. September 2018

Buchrezension: EMILY BONES - Die Stadt der Geister von Gesa Schwartz

EMILY BONES -
Die Stadt der Geister

Infos zum Buch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: Thienemann-Esslinger Verlag / Planet!
Titel: EMILY BONES - Die Stadt der Geister
Autor: Gesa Schwartz
Erscheinungsjahr: 17. Juli 2018
Seitenzahl: 448 Seiten
ISBN: 978-3-522-50565-9
Cover: gebundene Ausgabe
Preis: 14,99 Euro
Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Klappentext:
Emily glaubt zu träumen, als sie sich eines Nachts in einem Grab wiederfindet. Aber es ist kein Traum. Entsetzt stellt sie fest, dass sie gestorben ist und nun als Geist auf dem Friedhof Père Lachaise herumspuken muss. Aber sie denkt gar nicht daran, sich damit abzufinden. Denn sie ist keines natürlichen Todes gestorben, und fortan hat Emily nur noch ein Ziel: Sie will ihren Mörder finden und sich das Leben zurückholen, das er ihr gestohlen hat. Doch das ist selbst für einen Geist viel gefährlicher, als Emily es je für möglich gehalten hätte...

Inhaltsangabe:
Als die 13-jährige Emily Bones aufwacht, ist sie von tiefster Dunkelheit umgeben. Verschlafen versucht sich das Mädchen mit dem Oberkörper aufzurichten und stößt dabei mit dem Kopf gegen etwas Hartes. In Panik tastet sie daraufhin ihr Umfeld ab und kommt zu der Erkenntnis, dass sie in einer Holzkiste oder besser gesagt in einem Sarg liegt. Als Bestätigung fühlt Emily das Satinkissen unter ihrem Nacken und den Rosenkranz auf ihrer Brust. 
Nachdem sie den ersten Schock überwunden hat, wird dem Mädchen aber klar, dass es sich hierbei nur um einen schlechten Scherz von ihrer besten Freundin Lisa handeln muss. Die beiden Kinder haben nämlich eine Vorliebe für düstere Filme bzw. Bücher und sind immer auf der Suche nach dem gewissen Nervenkitzel. Da heute Halloween ist und Emily mit ihrem letzten Streich bei ihrer Freundin ziemlich über das Ziel hinaus schoss, geht sie nun davon aus, dass Lisa sich mit diesem makabren Scherz an ihr rächen möchte. Während sie sich diese Situation immer wieder schön geredet hat, schöpft Emily neue Kraft und versucht sich aus dieser scheinbar ausweglosen und beängstigenden Situation zu befreien. Als das Mädchen dem düsteren Grab erfolgreich entkommen ist, stellt Emily fest, dass sie sich mitten in der Nacht, bei Vollmond, auf dem größten Friedhof von ganz Paris befindet. Komplett verwirrt streift sie durch den Père Lachaise und trifft dort auf den Irrwicht namens Cosimo. Dieser heißt sie in ihrem neuen Zuhause zwischen sämtlichen Skeletten, Vampiren und anderen Gestalten willkommen. Emily ist seit dem 31. Oktober nämlich eine Untote und soll nun laut Cosmio in der Anderwelt leben. Doch die Kleine denkt gar nicht daran sich diesem Schicksal zu fügen, denn sie starb nicht eines natürlichen Todes, sondern wurde ermordet. Entschlossen begibt sich das tapfere Mädchen auf ein gefährliches Abenteuer, bei dem sie versucht ihren Mörder ausfindig zu machen und ihr gestohlenes Leben zurückzuholen. 
Emily weiß aber zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht, mit welchem mächtigen Gegner sie es zu tun bekommt...

Eigene Meinung: 
Eine kleine Heldin ganz groß - das ist Emily Bones! 
Ich liebe Geschichten die sich rund um die Halloweenzeit abspielen, daher wollte ich unbedingt diese wundervolle Kinder- und Jugendlektüre lesen. Die gebundene Ausgabe, deren Cover mit goldenen Applikationen versehen ist, macht auf jeden Fall neugierig das Abenteuer von Emily mitzuverfolgen. Ich empfand den Schreibstil von Gesa Schwartz als sehr angenehm. Es fühlte sich so an, als würde ich immer hinter dem kleinen Mädchen stehen um mit ihr gemeinsam gegen das Böse zu kämpfen. 
Mit ihren 13 Jahren hat Emily Bones schon viel durchgemacht wie zum Beispiel den Tod ihrer Eltern. Daher musste das Mädchen schon früh lernen sich im Leben durchzusetzen. Furchtlos, tapfer und entschlossen- mit diesen Eigenschaften wuchs mir die Kleine richtig ans Herz und zeigt allen, dass man nie aufgeben sollte und es sich immer lohnt für seine Ziele zu kämpfen, auch wenn es zu Beginn aussichtslos scheint. Mit ihrer quirligen und lebhaften Art bringt sie in das abgestumpfte und monotone Leben der Geister und Untoten Pepp hinein, was immer wieder für eine humorvolle Abwechslung sorgte. Eine sehr schöne Lektüre die zu Halloween bei keinem Fan fehlen darf!
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Quelle: Buch Abb. S. 30 / S. 31

Dienstag, 4. September 2018

Buchrezension: EREBOS (Band 1) von Ursula Poznanski

EREBOS

Infos zum Buch:
unbezahlte Werbung 
Verlag: Loewe Verlag
Titel: EREBOS
Autor: Ursula Poznanski
Erscheinungsjahr: 7. Januar 2010
Seitenzahl: 487 Seiten
ISBN: 978-3-7855-6957-3
Cover: broschierte Ausgabe

Preis: 14,99 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Reihenfolge der EREBOS-Reihe:
Band 1: EREBOS 
Band 2: EREBOS 2

Klappentext:

Erebos ist ein Spiel.
Es beobachtet dich,
es spricht mit dir,
es belohnt dich,
es prüft dich,
es droht dir. 

Erebos hat ein Ziel:

Es will dich töten.

Inhaltsangabe:
Nick Dunmore besucht eine ganz normale Schule in London, in der sich zurzeit jedoch einige seltsame Dinge abspielen. Mehrere Schüler verteilen unter der Hand eine CD, deren Inhalt nur diejenigen kennen, die im Besitz eines solchen Exemplars sind. Schnell wird den Außenstehenden klar, dass hinter der CD-ROM etwas Geheimnisvolles stecken muss. Jene Mitschüler, die bereits eine davon erhalten haben, wirken ständig übermüdet und gereizt, bis sie letztendlich unentschuldigt vom Unterricht fernbleiben. Nick wird ab diesem Zeitpunkt immer neugieriger. Unter allen Umständen versucht er nun ebenfalls in den Besitz der begehrten CD-ROM zu gelangen. Dieser Wunsch wird ihm schließlich von einer Mitschülerin unerwartet erfüllt. Sie erklärt ihm, dass es sich hierbei um ein Computerspiel handelt, das sich EREBOS nennt. Mit dem Hinweis, dass kein unregistrierter User von der Existenz oder gar dem Inhalt des Spiels Bescheid wissen darf, übergibt sie ihm daraufhin das Päckchen.
Nach Schulschluss legt der Junge sofort die CD in sein Computerlaufwerk ein, um endlich die Hintergründe und die seltsamen Reaktionen seiner Mitschüler verstehen zu können. Doch dieser Schritt wird Nick zum Verhängnis: Alle User müssen sich für dieses Spiel unter ihrem echten Namen registrieren, jedoch wird das Game unter einem selbst gewählten Pseudonym gestartet. Bei Verstoß dieser Anweisungen oder dem Scheitern einer gestellten Aufgabe, zerstört sich das Spiel von selbst und kann nicht mehr aktiviert werden. An erster Stelle steht jedoch, dass jeder Spieler dieses Game alleine und ohne Zuschauer in einem separaten Raum spielen muss. Nick, der diese strengen Regeln zwar nicht ganz nachvollziehen kann, diese aber dennoch akzeptiert, ist nach wenigen Stunden von dem Spiel regelrecht besessen. Das Besondere des Games ist, dass die Aufgaben teilweise in der Realität auszuführen sind und auch echte Wünsche bzw. Belohnungen auf den Sieger warten. Was sich zuerst als völlig harmlos herausstellt, wird mit jedem erreichten Level gefährlicher. Als Nick von dem Programm aufgefordert wird einen Lehrer zu töten, kommt der Junge zur Besinnung und versucht das diabolische Spiel des Programmierers zu verhindern.
Kann er sich dieser grausamen Aufforderung tatsächlich widersetzen und gleichzeitig den Drahtzieher entlarven?

Eigene Meinung:
Ursula Poznanski ist dafür bekannt Jugendthriller zu verfassen, die einen sehr flüssigen Schreibstil haben und immer dem aktuellen Zeitgeist entsprechen. Mit EREBOS führt sie dem Leser vor Augen, wie sich Jugendliche nur durch den Besitz dieses Spiels zum Negativen verändern und sich von der Außenwelt völlig abschotten, sodass weder die Familie noch Freunde Zugang zu ihnen finden. 
Das Buch war von Anfang bis Ende spannend und die Auflösung gefiel mir ebenfalls sehr gut. Obwohl diese Lektüre bereits seit über acht Jahren auf dem Markt ist, empfehle ich jedem EREBOS unbedingt zu lesen, der Action und Spannung liebt. Mich hat das Buch regelrecht in seinen Bann gezogen. Großes Lob hierfür.
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Anmerkung: 
Weitere Rezensionen von Ursula Poznanski: 

Sonntag, 2. September 2018

SOCKENSERIE: "Socken Sunday" (Teil 1 von 17)

Hallo meine Lieben, 

ab heute beginnt -wie angekündigt- auf meinem Blog die neue Serie "Socken Sunday". In den kommenden Wochen werde ich regelmäßig meine selbst gestrickten Strümpfe vorstellen und Euch neben zahlreichen Bildern noch wissenswerte Fakten, tolle Gedichte, Sprüche und Weisheiten sowie diverse Strickanleitungen rund ums Thema Socken vorstellen. 

Ich wünsche Euch hierbei ganz viel Spaß!

Wissenswertes / Materialkunde:

Baumwolle: 
Baumwolle ist kühl und angenehm auf der Haut zu tragen und daher für Kleidungsstücke (z.B. Pullover, Tops) ideal geeignet. Archäologische Funde belegen, dass in Indien bereits 6000 vor Christus Baumwolle angebaut wurde. Bis zur Industrialisierung war das Material wegen ihrer aufwendigen Herstellung wertvoller als Wolle oder Seide.
Baumwollgarne entstehen aus Samenhaaren der Baumwollpflanze- einem Malvengewächs aus den Tropen und Subtropen. Markenbaumwollgarne sind immer gekämmt, gasiert und merzerisiert. 
Baumwollgarn, welches gekämmt wurde, richtet die Fasern der Rohbaumwolle parallel aus. Bei gasiertem Garn flammen Gasbrenner herausstehende Faserenden ab und beim Merzerisieren wird das Baumwollgarn in einer Natronlauge behandelt, damit es reißfest- und die Optik seidig glänzend wird. 

Wolle: 
Wolle wird aus dem Haarvlies von Wollschafen gewonnen. Tierische Fasern kann man allgemein durch das Scheren von vielen verschiedenen Tierarten gewinnen wie z.B von Ziegen, Lamas, Angorakaninchen uvm. Dabei gibt es wieder unterschiedliche Kategorien: 
- Schurwolle drückt aus, dass es sich hierbei um neue, unmittelbar von lebenden Tieren stammende Wolle handelt und nicht um ein Recyclingprodukt.
- Merinowolle ist fein, weich und stark gekräuselt. Das Material kommt vom Merinoschaf. Das Tier ist eine aus Spanien stammende Feinwoll-Schafrasse. Merino's werden bis auf die Haut geschoren und geben ca. 3 Kg Wolle pro Jahr.
- Kaschmir stammt von der Kaschmirziege. Diese gilt als einer der edelsten und teuersten Wollsorte. Je länger, feiner und weißer die Fasern sind und je geringer der Anteil an dunklem, grobem Deckhaar ist, desto teurer und beliebter ist die Kaschmirwolle. Textilien die aus diesem Material hergestellt werden, dürfen nicht in die Waschmaschine.
- Angorawolle: Dieses Garn ist vom Haarkleid des Angorakaninchens. Es ist besonders seidig, dicht und lang. Des Weiteren sind sie sehr wärmend- aber nicht sonderlich robust. Die Wolle wird durch das Scheeren des Haarkleides im Frühsommer gewonnen.
- Alpakawolle ist ein sehr feines, weiches und gut isolierendes Garn. Das "Vlies der Götter" ist eines der hochwertigsten Naturgarne und darf wie das Kaschmir ebenfalls nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Es kommt von den feinen Haaren des Alpakas- einer Kamelart die in den südamerikanischen Anden heimisch ist.

Mischwolle: 
Mischwolle ist strapazierfähiger als reine Wolle, da diese mit Synthetikfasern kombiniert werden. Mischgarne sind atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Daher sind die Trageeigenschaften hier besonders angenehm. 

Synthetikgarn: 
- Polyacryl sind synthetische Fasern, die durch chemische Prozesse hergestellt werden. Polyacryl findet man alleine oder in Verbindung mit Baumwolle oder Schurwolle. Das Material ist weich, wärmend und besonders pflegeleicht. 
- Polyamid ist auch unter dem Begriff "Nylon" bekannt. Das Material hat eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit. Daher wird dieses oft zur Verstärkung von Sockengarnen beigemischt. 
- Polyester ist pflegeleicht und hat eine hohe Formbeständigkeit und Strapazierfähigkeit.