Posts mit dem Label Hörbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hörbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. August 2024

Hörspielrezension: Dämonenjäger Ewald Heine - eine Grusel-Hörspiel-Serie von Lars Henriks und Moritz Haase

Dämonenjäger Ewald Heine

Infos zum Hörspiel:
unbezahlte Werbung
Sender: WDR / ARD Audiothek
Titel: Dämonenjäger Ewald Heine
Autoren: Lars Henriks und Moritz Haase 
Sprecher: Helgi Schmid, Claudia Urbschat-Mingues, Peter Nottmeier, Heike Trinker, Liliom Lewald, Hanno Koffler uvm. 
Erscheinungsjahr: 07. August 2024
Länge pro Folge: ca. 28 Minuten
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Sender

Reihenfolge:
Folge 4: Das Spukhotel

Klappentext: 
Das Berlin der 1920er ist ein bebendes Zentrum des Okkultismus. Ominöse Bruderschaften, trügerische Schamanen und Monstren aller Art beleben seine Straßen. Mittendrin: Ewald Heine - Horror-Autor, Koks-Enthusiast und besessen von Dämonen. In jeder der 10 Folgen erzählt die Grusel-Hörspiel-Serie einen neuen mysteriösen Fall in einer Stadt der Sünde und finsteren Magie.

Inhaltsangabe:
Ewald Heine ist in der Weimarer Republik als erfolgreicher Horrorschriftsteller bekannt und führt ein skandalträchtiges Leben im glanzvollen Berlin der goldenen Zwanziger. Sein ausschweifender Lebensstil, geprägt von Drogen, ausgelassenen Partys und geheimnisvollen Séancen, sorgt immer mal wieder für Aufsehen. 
Doch hinter Ewald's Fassade verbirgt sich ein dunkles Geheimnis: Der Lebemann und Weltkriegsveteran wird von einer rätselhaften Frauenstimme im Kopf geplagt, die sich schon bald als mächtige Dämonin entpuppt und zeitweise von ihm Besitz ergreift.

Währenddessen ermittelt Kommissar Franke in Berlin in einer Serie grausamer Morde an jungen Männern aus wohlhabenden Familien. Auf der Suche nach wertvollen Hinweisen wird der Kommissar auf den Horror-Autor aufmerksam. Franke erhofft sich durch die Verbindung zu Heine, dass dessen persönliche Erfahrungen und intensive Recherchen in seinen Horrorgeschichten bei der Aufklärung der Verbrechen von Nutzen sein könnten. 
Nach einem überzeugenden Gespräch zwischen den beiden stimmt Ewald schließlich zu die Polizei bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Doch dabei gerät er selbst ins Visier des Mörders. 
Wird es ihm gelingen Kommissar Franke zu helfen oder nimmt die Geschichte eine ganz andere Wendung?

Eigene Meinung:
Die Hörspiel-Serie „Dämonenjäger Ewald Heine“ von Lars Henriks und Moritz Haase entführt die Zuhörer in die düstere Welt Berlins der 1920er Jahre. In dieser Zeit, in der ominöse Geheimbünde, Bruderschaften, zwielichtige Schamanen und schwarzmagische Kräfte allgegenwärtig sind, kämpft Horror-Schriftsteller Ewald Heine gegen die dunklen Mächte, die ihn in den Abgrund ziehen wollen.  
Angelehnt wird die Figur des Dämonenjägers an den deutschen Autor, Dichter und Dramatiker Hanns Heins Ewers (1871-1943), der ebenfalls ein ausschweifendes Leben führte, von Horror- und Gruselgeschichten fasziniert war und sich mit der menschlichen Psyche intensiv auseinandersetzte. 
Das Hörspiel überzeugt durch seinen packenden, düsteren Stil und verbindet meisterhaft historische Elemente mit übernatürlichem Horror, kriminalistischer Spannung und einem Hauch Komik. Diese gelungene Mischung sorgt für ein durchweg spannendes Hörerlebnis. 
Auch die involvierten Stimmen dürften für Hörspiel-Fans und Filmfreunde keine Unbekannten sein wie zum Beispiel Helgi Schmid der Ewald Heine verkörpert. Er liefert eine beeindruckende und authentische Leistung, die diesen Charakter lebendig werden lässt. Auch Claudia Urbschat-Mingues, Hanno Koffler, Peter Nottmeier und viele weitere Sprecher tragen durch ihre überzeugende Stimmperformance wesentlich zur Intensität und Glaubwürdigkeit der Serie bei. 
Die atmosphärischen Soundeffekte und die stimmungsvolle Musik untermalen das Geschehen, sodass die knapp 30 Minuten Hörspielzeit pro Folge wie im Flug vergehen. Neben John Sinclair und Dorian Hunter hat nun auch Ewald Heine  in der Hörspielwelt einen festen Platz im Kampf gegen das Böse eingenommen. 
Fazit: Die gelungene Kombination aus historischem Setting, übernatürlichem Horror und kriminalistischer Spannung macht diese Serie zu einem eindrucksvollen Hörerlebnis, das sowohl Genre-Fans als auch Neulinge gleichermaßen fesselt.
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Mittwoch, 17. Januar 2024

Hörbuchrezension: ACHTSAM MORDEN DURCH BEWUSSTE ERNÄHRUNG (Teil 5) von Karsten Dusse

Achtsam morden
durch bewusste Ernährung

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: Random House Audio Verlag
Titel: Achtsam morden durch bewusste Ernährung
Autor: Karsten Dusse
Gelesen von Karsten Dusse
Erscheinungsjahr: 09. Januar 2024
Gesamtspielzeit: 7 Std. 43 Min. 
Lieferumfang: 6 CD's (leicht gekürzte Lesung)
ISBN: 978-3-8371-6476-3
Preis: 24,95 Euro 
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag


Klappentext:
Schöner wohnen im eigenen Körper
Dank Achtsamkeit hat Björn Diemel seine Mitte gefunden. Seine Problemzonen sind nun allerdings die Ränder seines Körpers, die sich immer weiter von dieser Mitte entfernen. Björn erkennt, dass In-sich-Ruhen und Mangel an Bewegung zwei grundverschiedene Dinge sind.
Als Unbekannte versuchen, Björns Tochter zu entführen, gelingt es ihm aufgrund seiner Körperfülle nur noch mit Mühe, die Täter in die Flucht zu schlagen. Also lässt Björn sich von Joschka Breitner in Bezug auf die Grundsätze bewusster Ernährung coachen. Er taucht ein in die faszinierende Welt des Heilfastens und der Ernährungsbausteine. Noch ahnt Björn nicht, wie wunderbar sich Ernährung, Entspannung und das Auflösen von Gewaltfantasien miteinander kombinieren lassen. 

Inhaltsangabe:
Björn Diemel ist mit seinem Leben rundum zufrieden - sogar mehr, als es ihm gut tut. Dank seines Achtsamkeitscoach Joschka Breitner, hat der geschiedene Anwalt und Vater einer 8-jährigen Tochter gelernt, wie man liebevoll und völlig wertungsfrei sämtlichen Stresssituationen entgegentritt. Nach seiner Pilgerreise auf dem Jakobsweg ruht Björn so sehr in sich, dass aufgrund von mangelnden Ereignissen und Problemen die Coachingsitzungen auf alle zwei bis drei Monate heruntergefahren wurden. 
Nicht nur mental ist Björn mit sich inzwischen im Reinen, auch beruflich sind all seine Geschäftsfelder streng geregelt. Beispielsweise läuft in seiner Modelagentur -die eigentlich ein Rotlichtbetrieb ist- alles zu seiner vollsten Zufriedenheit. Auch das Securityunternehmen, welches beiläufig noch den Waffenhandel bedient, ist ein voller Erfolg. Selbst die Drogenszene, die inoffiziell über eine gut laufende Eventagentur abgewickelt wird, lässt ebenfalls keine Wünsche für ihre Kunden offen. 
Björn's Existenz ist ein wahrer Selbstläufer, der nur noch digital via Homeoffice kontrolliert werden muss. Doch nicht nur sein Umsatz steigt monatlich, auch sein Körperumfang wird immer üppiger. Durch seinen geringen Bewegungsradius, der sich tagelang ausschließlich auf das Treppenhaus seines Altbaus beschränkt, hat der erfolgreiche Anwalt inzwischen Übergewicht erreicht. Da er im 3. Stock unter dem Dach wohnt, im zweiten Stock seine Kanzlei eingerichtet hat und im Erdgeschoss regelmäßig seinen Freund und Arbeitskollegen Sascha besucht, hat Björn sein Berufs- und Privatleben gebündelt an einem Ort, ohne das Haus großartig verlassen zu müssen. 
Aber allmählich fängt der Mittvierziger an sich zu langweilen. Und genau dieses Gefühl versucht der Geschäftsmann unterbewusst mit Essen jeglicher Art zu betäuben. Daher ist es für ihn eine willkommene Abwechslung, als Sascha ihm plötzlich eine unkonventionelle Geschäftsidee vorschlägt, um ein breiteres Publikum im Drogenmilieu anzusprechen. Bevor der Anwalt wieder aktiv zur Tat schreitet, steht erstmal ein Schulausflug im Zoo an, bei dem seine Tochter von Unbekannten entführt werden sollte. Gerade noch rechtzeitig kann er das Verbrechen abwenden. Bei dieser Rettungsaktion wird Björn schmerzlich bewusst, dass er dringend abnehmen muss. Unterstützung bekommt er von Joschka Breitner, der ihm aktiv unter die Arme greift und wie gewohnt beratend zur Seite steht. 
Doch nebenbei muss der Anwalt ganz liebevoll und wertungsfrei herausfinden, wer seine geliebte Tochter entführen wollte und vor allem warum?
 
Eigene Meinung:
Mit "Achtsam morden durch bewusste Ernährung" schreibt Karsten Dusse inzwischen seinen 5. Teil der rund um den Rechtsanwalt Björn Diemel und dessen Achtsamkeitscoach Joschka Breitner handelt. Auch dieses Mal hat es mir wieder große Freude bereitet, den Autor selbst zu hören, wie er redegewandt und voller Leidenschaft seine Geschichte vorgetragen hat. 
Björn Diemel hat alles unter Kontrolle: Die Geschäfte laufen wie am Schnürchen, zu seiner Exfrau Katharina pflegt er ein freundschaftliches Verhältnis und auch mit seiner Tochter Emily versteht sich der Mittvierziger blendend. Fast schon langweilig könnte man meinen, zumindest empfindet Björn dies unterbewusst. Denn seine freie Zeit verbringt er am liebsten mit Essen. 
Doch spätestens als seine Tochter bei einem Schulausflug in den Zoo entführt werden sollte und Björn durch sein Gewicht kaum noch in der Lage war den Tätern zu folgen, sieht er ein, dass er dringend abnehmen muss. 
Aber wie soll man aus den ganzen Begriffen wie Kohlenhydrate, Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und Co. schlau werden? Licht ins Dunkel bringt sein langjähriger Vertrauter Joschka Breitner. Er erklärt nicht nur Björn sondern auch dem Zuhörer äußerst anschaulich und kreativ was es mit einer bewussten Ernährung auf sich hat. 
Das Hörbuch war wieder eine sehr unterhaltsame Reise durch Björn Diemel's Leben. Allerdings hätte ich mir wesentlich mehr kriminellen Unterhaltungswert gewünscht, als eine ziemlich ausführliche Ernährungsberatung. Zwar wurde dieses trockene Thema recht unterhaltsam aufbereitet, nichtsdestotrotz ging meiner Meinung nach der eigentliche Inhalt des Hörbuches durch die vielen Erklärungen zur Nahrungsaufnahme verloren. Ob die Tipps des Autors inhaltlich stimmen, kann ich nicht beurteilen. Letztlich bleibt es für mich ein Hörbuch rein zu Unterhaltungszwecken weniger als Ratgeber. 
Fazit: Eine amüsant zu hörende Geschichte rund um das Thema bewusste Ernährung. Unterhaltsam und kreativ verfasst, so wie von Karsten Dusse nicht anders erwartet. 
Meine Bewertung: 3,5 von 5 Sternen 

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Karsten Dusse:

Sonntag, 10. Dezember 2023

Hörbuchrezension: Das kleine BÜCHERDORF - Herbstleuchten (Teil 3) von Katharina Herzog

Das kleine BÜCHERDORF - Herbstleuchten

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: argon hörverlag
Titel: Das kleine Bücherdorf - Herbstleuchten
Autor: Katharina Herzog
Gelesen von Elena Wilms
Erscheinungsjahr: 25. Oktober 2023
Gesamtspielzeit: ca. 7 Std.
Lieferumfang: 1 MP3 CD (autorisierte Lesefassung)
ISBN: 978-3-8398-2072-8
Preis: 16,00 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag


Klappentext:
Wer bist Du, wenn Du niemand sein musst?
Betty Andrews ist Hollywoodschauspielerin und erfolgreiche Kinderbuchautorin. In den Sachen ihrer Großmutter stößt sie auf farbenfrohe Zeichnungen, die perfekt für ihr neues Buch wären. Doch ihre Oma ist nicht bereit, darüber zu sprechen, woher sie stammen, und über den Künstler E. Smith ist nur bekannt, dass er oder sie in einem Dorf an der Südwestküste von Schottland lebt. Kann dieses Dorf Swinton-on-Sea sein? Gerade hat Betty eine Einladung für das dortige Book Festival erhalten, und obwohl sie normalerweise öffentliche Auftritte meidet, reist sie nach Schottland, um Nachforschungen anzustellen. Bereits kurz nach ihrer Ankunft wird sie von Fans verfolgt. Der Buchhändler Eliyah hilft ihr und bringt sie ins B&B seiner Oma Nanette. Bei den Recherchen über den geheimnisvollen Künstler kommen die Schauspielerin und der zurückhaltende Bücherwurm sich näher.

Inhaltsangabe:
Swinton-on-Sea - ein kleines, nur 1.000 Einwohner zählendes Dorf an der Südwestküste von Schottland steht kurz vor seinem alljährlichen Literaturfestival. Dieses besondere Event lockt zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt an, da sie sich dort neben einigen Lesungen von Autoren und Autorinnen auch über Bücher und Neuerscheinungen unterhalten können. Als besonderer Ehrengast wird dieses Jahr die Hollywoodschauspielerin und Kinderbuchautorin Betty Andrews erwartet. Was jedoch keiner ahnt: Aufgrund eines unangenehmen Vorfalls bei einer Signierstunde scheut die erfolgreiche Mittzwanzigerin große Menschenansammlungen, sodass es zunächst nicht ganz sicher ist, ob sie die Einladung der Bürgermeisterin und Vorsitzenden der Festivalcompany annehmen wird. 
Betty, die gemeinsam mit ihrer Großmutter Helena in dem Bostoner Stadtviertel Beacon Hill lebt, stand schon von je her in der Öffentlichkeit wegen ihrer berühmten Mutter, einem Topmodel aus den Neunzigerjahren. Doch Betty steht Georgina Andrews in keinster Weise nach, denn als begehrter Filmstar und bekannte Schriftstellerin schafft sie es nicht zuletzt durch ihre Kinderbuchreihe -die in mehrere Sprachen übersetzt wurde- in die die Top Ten der New York Times Bestsellerliste. 
Um ihr literarisches Können unter Beweis zu stellen, möchte die 25-jährige ihr nächstes Kinderbuch unter einem Pseudonym veröffentlichen. Da dieses Manuskript für sie einen ganz besonderen Stellenwert hat, sucht die Amerikanerin einen neuen Illustrator, der ihre Mutmachgeschichte farblich lebendig werden lässt. Durch einen kleinen Unfall ihrer Großmutter, findet Betty in deren Kleiderschrank einen Instrumentenkoffer, in dem sich neben einem Cello auch farbige Zeichnungen von E. Smith befinden. Diese entsprechen genau ihren Vorstellungen, sodass Betty ihre Großmutter Helena um die Adresse des Künstlers bittet. Helena verweigert ihrer Enkelin jedoch aus unerklärlichen Gründen den Wunsch. Nach diversen Internetrecherchen findet die junge Frau heraus, dass der Künstler sehr zurückgezogen in einem kleinen Dorf an der Südwestküste von Schottland lebt. Da sie bei ihren Nachforschungen über den Kunstmaler E. Smith erneut auf den Ortsnamen Swinton-on-Sea stößt, wirft sie ihre einstigen Zweifel über Bord und fasst den Entschluss, die Einladung zum Buchfestival doch noch anzunehmen. 
Kann sie in Schottland die Identität des mysteriösen E. Smith entschlüsseln und diesen für ihr neues Kinderbuch gewinnen oder hält sie ihre Großmutter von dem Plan ab - und wenn ja, was hat Helena zu verbergen? 

Eigene Meinung:
"Das kleine Bücherdorf - Herbstleuchten" ist inzwischen der dritte Teil der schottischen Bücherdorf-Reihe von Katharina Herzog. Erneut befindet sich der Hörer in dem kleinen Dörflein Swinton-on-Sea, welches sich südwestlich von Schottland befindet. 
Protagonistin ist Betty Andrews, der Ehrengast des diesjährigen Buchfestivals. Obwohl die 25-jährige Schönheit in Amerika ein echter Hollywoodstar ist und auch als Kinderbuchautorin in den Top Ten der New York Times Bestsellerliste steht, wirkt Betty auf mich eher bodenständig und introvertiert, was ihr sofort Sympathiepunkte einbringt. Doch auch altbekannte Personen treten erneut in Erscheinung, wie beispielsweise Viktoria Lembach und Graham, sowie der nerdige Bücherwurm Eliyah, Nanette aber auch der mürrische Pebbles, der Besitzer des "Biggest Litte Store". Mit jedem weiteren Teil der Hörbuchreihe welcher stimmungsvoll von Elena Wilms vorgetragen wurde, fühlt es sich so an, als würde man nach Hause kommen. 
Gekonnt schafft es Katharina Herzog eine wohlig warme Atmosphäre zu kreieren, in der man sich gut aufgehoben fühlt und dennoch genug Raum vorhanden ist, um auch melancholische Themen zu integrieren. Diese verwebt sie stets mit Hoffnung, Zuversicht und Liebe, sodass dem Hörer immer klar ist, welcher starke Zusammenhalt die Swintoner Bewohner prägt. 
Immer wieder trifft die Vergangenheit auf die Gegenwart was die Zukunft einzelner Personen elementar verändern wird. Da E. Smith bereits in den vorigen Bänden des Öfteren erwähnt wurde, war ich ebenfalls sehr gespannt, ob Betty herausfinden wird, wer der geheimnisvolle Künstler ist. 
Alles in allem eine tiefsinnige und ergreifende Erzählung - intensiv und bewegend. Inhaltlich und stimmlich ergänzen sich Herzog und Wilms perfekt. 
Für all diejenigen, die wissen wollen wie es im Bücherdorf weitergeht: Der vierte Teil "Das kleine Bücherdorf - Sommerzauber" erscheint im Argon-Verlag am 26.06.2024. 
Fazit: Ein emotionaler, tiefsinniger und ergreifender Roman der unbedingt gelesen und gehört werden muss!
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen 

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Katharina Herzog:

Mittwoch, 8. März 2023

Hörbuchrezension: Das kleine BÜCHERDORF - Frühlingsfunkeln (Teil 2) von Katharina Herzog

Das kleine BÜCHERDORF -
Frühlingsfunkeln

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: argon hörverlag
Titel: Das kleine Bücherdorf - Frühlingsfunkeln
Autor: Katharina Herzog
Gelesen von Elena Wilms
Erscheinungsjahr: 22. Februar 2023
Gesamtspielzeit: ca. 6 Std. 
Lieferumfang: 1 MP3-CD (autorisierte Lesefassung)
ISBN: 978-3-8398-2037-7
Preis: 16,00 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Reihenfolge der schottischen Bücherdorf-Reihe:

Klappentext:
Was du nicht aufgibst, hast du nie verloren.
Niemand würde vermuten, dass die toughe Shona nicht nur ein Café in Swinton führt und fantasievolle Cupcakes backt, sondern auch einen Blog betreibt, in dem sie nie abgeschickte Briefe veröffentlicht. Einer dieser Briefe ist von ihr selbst. Sie hat ihn an Alfie, ihren verstorbenen Freund, geschrieben, an dessen Tod sie sich schuldig fühlt. Womit sie allerdings nicht gerechnet hätte: Eines Tages bekommt sie eine Antwort darauf - und der Verfasser scheint sie besser zu kennen, als ihr lieb ist...
Nathan Wood, Bestsellerautor und das Enfant terrible von Swinton, hat den Ort vor Jahren verlassen, nach dem Tod seines besten Freundes Alfie. Shona, Nathan und Alfie waren von Kindheit an unzertrennlich, doch irgendwann wurden die Dinge kompliziert - und schmerzhaft. Als Nathan nach einigen wilden Jahren in Edinburgh nun unerwartet nach Swinton zurückkehrt, möchte er Shona endlich seine Gefühle gestehen. Doch dafür müsste er enthüllen, was er damals getan hat...

Inhaltsangabe:
Wer dem kleinen Küstendorf Swinton-on-Sea einen Besuch abstattet, entdeckt auf der Main-Road nicht nur zahlreiche kleine Läden, sondern auch den Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, die große Steinkirche mit dem angrenzenden Friedhof, sowie den gut gepflegten Golfplatz außerhalb des Ortes. Doch besonders "The Reading Fox", das älteste und größte Antiquariat im Umkreis sticht den Touristen sofort ins Auge. Nicht umsonst trägt Swinton den ehrwürdigen Titel "Schottlands Nationale Buchstadt". Graham, der Besitzer des Geschäfts übernahm nach dem Tod seiner Frau Patricia den Buchladen, welchen er nun mit Hilfe eines nerdigen Angestellten in deren Sinn weiterführt. 
Nicht nur literarisch hat der kleine Ort an der Westküste etwas zu bieten, sondern auch kulinarisch. Shona, Graham's jüngere Schwester hat vor einigen Jahren das aus der Mode gekommene Swintoner Café übernommen und mit Hilfe ihrer Freundin zu einer liebevollen und gut besuchten Schlemmer-Oase umgebaut. Vor allem die breite Auswahl an unterschiedlichen Cupcakes und Cake-Pops finden bei den Touristen großen Anklang. Obwohl Shona's Kaffeehaus floriert und immer mehr Leute auf sie und ihre einmaligen Backkünste aufmerksam werden, schweben dunkle Wolken über ihr denn wenigen Tagen jährt sich zum 10. Mal der Todestag ihres einstigen Freundes Alfie. 
Seit Kindheitstagen waren Shona, Alfie und Nathan ein eingeschworenes Team, das alle Höhen und Tiefen gemeinsam durchlebte. Doch kurz nach dem tragischen Verkehrsunfall kehrte Nathan Swinton und seinen Bewohnern den Rücken und ist nach Edinburgh umgezogen, um dort seine Karriere als Schriftsteller voranzutreiben. Shona's Leben hingegen verlief bis dato ohne Besonderheiten - selbst aus ihrem Elternhaus ist die inzwischen erwachsene Frau nie ausgezogen. Als Shona mit ihrer Labradorhündin einen längeren Spaziergang unternimmt, entdeckt sie auf einmal das riesige Verkaufsschild vor dem Cottage, in welchem einst Alfie mit seinen Tanten lebte. Da Shona größtenteils ihre Kindheit in diesem Häuschen verbrachte, spielt die toughe Geschäftsfrau mit dem Gedanken die Immobilie zu kaufen um endlich auf eigenen Füßen zu stehen. Doch der zweite Schock soll nicht lange auf sich warten, denn zeitgleich tritt Nathan aus dem Cottage, der heimlich Unterschlupf in dem abgelegenen Cottage sucht. Nach einem Jahrzehnt stehen sich die beiden einstigen Freunde wieder unvermittelt gegenüber. Während Nathan und Shona sich langsam annähern, scheint der Geist ihres gemeinsamen Freundes wie ein Damokles-Schwert über ihnen zu schweben, denn plötzlichen kommen dunkle Geheimnisse ans Tageslicht, die den Tod von Alfie in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Zudem taucht die Frage auf, ob die drei Freunde sich wirklich jemals richtig gekannt haben.
Welche Geheimnisse verbergen die Freunde untereinander und wird Shona das abgeschiedene Häuschen von ihrem einstigen Freund Alfie erwerben können?

Eigene Meinung:
Nach Katherina Herzog's neuestem Auftaktband "Das kleine Bücherdorf - Winterglitzern" folgt nur wenige Wochen später bereits der zweite Teil mit dem Titel "Frühlingsfunkeln". Der Hörer kehrt zurück nach Swinton-on-Sea, Schottland's wohl gemütlichstem Ort an der Westküste. Doch dieses Mal scheint es so, als würden dunkle Wolken über der friedvollen Landschaft aufziehen. Während in Teil 1 der "The Reading Fox"-Besitzer Graham mit seinem 8-jährigen Sohn Finlay im Fokus stand, übernimmt nun seine jüngere Schwester Shona diesen Part. Im Gegensatz zu dem gefühlvollen Witwer empfindet der Hörer die junge Cafè-Besitzerin zunächst als hart, gefühlskalt und unnahbar. Doch hinter der rauen Schale steckt ein weicher Kern, der erst im Laufe der Geschichte sichtbar wird und zeigt, warum sich Shona so abweisend gegenüber ihren Mitmenschen verhält. 
Während sich der Todestag von Alfie zum 10. Mal wiederholt, reißt es bei einigen Beteiligten erneut Wunden auf, die nach der langen Zeit schon längst verheilt sein müssten - nicht zuletzt durch Nathan's plötzliches Auftauchen nach über einem Jahrzehnt. Aufgrund dieser Situation beginnt eine verschlungene Geschichte die Katherina Herzog aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Obwohl manche Handlungsverläufe vorhersehbar waren und die Schönheit des Ortes sowie die Charaktere einzelner Protagonisten eher in den Hintergrund getreten sind, hat mich die Geschichte um das einstige Dreiergespann Shona, Alfie und Nathan sehr bewegt. 
Sie waren eine Clique die sich seit Kindheitstagen ewige Treue, Zusammenhalt und Loyalität schwuren und durch den Tod eines Mitglieds nun aus den Augen verloren haben. 
Die Autorin verwebt eine zarte Liebesgeschichte mit dem Schicksal des Lebens und findet dabei ernste Worte in einer weichen und stimmungsvollen Atmosphäre. Ein intensiver und bewegender Roman der von Elena Wilms meisterhaft stimmlich vertont wird. 
Fazit: Ein intensiv verfasster Roman über Freud und Leid der Bewohner Swinton-on-Sea. 
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Katharina Herzog:

Sonntag, 18. Dezember 2022

Hörbuchrezension: Das kleine BÜCHERDORF - Winterglitzern (Teil 1) von Katharina Herzog

Das kleine BÜCHERDORF -
Winterglitzern

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: argon hörverlag
Titel: Das kleine Bücherdorf - Winterglitzern
Autor: Katherina Herzog
Gelesen von Elena Wilms
Erscheinungsjahr: 01. Oktober 2022
Gesamtspielzeit: 7 Std. 7 Min.
Lieferumfang: 1 MP3 CD (autorisierte Lesefassung)
ISBN: 978-3-8398-2006-3
Preis: 20,95 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Reihenfolge der schottischen Bücherdorf-Reihe:

Klappentext:
Ein Dorf, buchstäblich zum Verlieben!
Die Kunsthändlerin Vicky gerät durch Zufall an einen ungewöhnlichen Brief: Der achtjährige Finlay aus Swinton-on-Sea in Schottland hat ihn an seine verstorbene Mutter geschrieben. Vicky ist berührt - aber auch neugierig, denn dem Brief liegt ein Foto bei, auf dem Finlay eine seltene und sehr kostbare Ausgabe von "Alice im Wunderland" in den Händen hält. 
Vicky reist nach Swinton, wo Graham, der attraktive Vater des Jungen, ein Antiquariat führt, und wird prompt für die neue Aushilfe gehalten. Swinton ist ein ganz und gar außergewöhnlicher Ort. Ein uriges Dorf voller Buchläden und Bücherwürmer, und dazu eine Schar eigenwilliger Einwohnerinnen und Einwohner. Doch Vicky hat etwas zu verbergen: Sie ist mit einem Auftrag angereist, der ihre zarten Freundschaftsbande in Swinton zu zerreißen droht...
 
Inhaltsangabe:
Als der 8-jährige Finlay mit seinem Vater zusammen den größten Berg von Swinton-on-Sea aufsucht um dort einen Luftballon mit einer Botschaft loszuschicken, hätte keiner der beiden je gedacht, dass diese Aktion ihr Leben für immer verändern wird. 
Anlässlich zu Patricia's drittem Todestag verfasst der kleine Junge extra einen Brief an seine verstorbene Mutter, in dem er neben einem Weihnachtswunsch auch noch ein paar persönliche Worte an sie richtet. Zusätzlich legt der Schüler ein Foto von sich bei, auf dem er eine seltene Erstausgabe des Kinderromans Alice im Wunderland in seinen Händen hält. Diese Geschichte mochte Pat besonders gerne und liebte es ihrem Sohn daraus vorzulesen. 
Wie es der Zufall so will, findet ein Münchner Portier während seines Schottlandurlaubes die handgeschriebene Nachricht und nimmt sie aufgrund seiner mangelnden Englischkenntnisse mit nach Deutschland um die Zeilen einer Bekannten zu zeigen. 
Viktoria Lembach, eine junge Kunsthändlerin übersetzt auf Wunsch das Schriftstück mit dem traurigen Inhalt. Zeitgleich betritt auch Vicky's Vater das Foyer des Münchner Miethauses und bemerkt sofort das Bild des Jungen mit der seltenen Lektüre. Da Herr Lembach immer auf der Suche nach kostbaren Sammlerstücken ist und sofort den Wert des Exemplars erkennt, beauftragt er umgehend seine Tochter nach Schottland zu reisen, um den Vater von Finlay zum Verkauf der Erstausgabe zu bewegen. Da die taffe Geschäftsfrau mit den weißblonden Haaren und der makellosen Figur stets bestrebt ist ihrem Vater jeden Wunsch zu erfüllen um irgendwann die Filialleitung des Auktionshauses in Berlin zu übernehmen, macht sie sich spontan auf den Weg in das kleine idyllisch gelegene Dorf an der Westküste. 
Dort angekommen stellt Vicky fest, dass es viele kleine Buchhändler gibt und die Einwohner allesamt vom Lesen schwärmen. Besonders "The Reading Fox" sticht dabei heraus, da es das größte und älteste Antiquariat am Ort ist - und genau dahin führt Vicky's Weg. Graham, der gut aussehende Besitzer ist nicht nur der Eigentümer des Geschäfts, sondern auch der Vater von Finlay. Als die Deutsche von seinem Beruf erfährt, wird ihr bewusst, dass es nicht leicht sein wird an das Erstlingswerk heranzukommen. Daher deckt sie den Irrtum auch nicht auf, als Graham sie für die neue Aushilfskraft hält, die über die Weihnachtszeit ihn im Antiquariat unterstützen soll. Durch diese Verwechslung hofft sie, dass ihr geheimer Plan doch noch aufgeht. Auf diese Weise lernt Vicky nicht nur Graham, Finlay und die ganzen Dorfbewohner kennen, sondern auch Swinton-on-Sea und die raue Landschaft. 
Ehe sich's die Münchnerin versieht, wachsen nicht nur ihre Gefühle zu dem Witwer, sondern auch das Lügengeflecht wird immer undurchsichtiger... 

Eigene Meinung:
Mit dem Auftaktband "Das kleine Bücherdorf - Winterglitzern" eröffnet Katharina Herzog eine (Hör)-Buchreihe, die direkt ins Herz trifft. 
Graham, ein junger Witwer kommt nach über drei Jahren noch immer nicht über den Tod seiner großen Liebe Patricia hinweg, als diese aufgrund von Krankheit mitten aus dem Leben gerissen wurde. Ihr einziger Sohn Finlay schreibt zum Todestag seiner Mutter einen Brief und legt von sich und Pat's Lieblingsbuch ein Foto bei. 
Viktoria Lambrecht, die mehrere Tausend Kilometer vom Ort des Geschehens entfernt wohnt, bekommt das Schriftstück durch Zufall zu sehen. Als sie von ihrem Vater beauftragt wird, an die Südwestküste zu reisen um das rare Sammlerstück dem Witwer abzukaufen, beginnt die Handlung die durch und durch unter die Haut geht und mich komplett in ihren Bann zog. 
Die Geschichte spielt sich in Schottland -genauer gesagt in einem idyllischen Ort namens Swinton- ab. Da die Einwohner allesamt bücherverrückt sind, befinden sich im Umkreis zahlreiche Buchläden was dem Ganzen etwas Magisches verleiht.
Die karge, raue Landschaft mit ihren schrulligen Einwohnern sorgte immer mal für kleine Schmunzler und einer wohligen Wärme in der Herzgegend. Besonders Graham's Schicksal ist mir nah gegangen, denn die Autorin schaffte es ihn charakterlich so fein zu skizzieren, dass ich mir den adretten, jungen Vater gut vorstellen konnte. Doch nicht nur er, sondern alle Einwohner haben ihren ganz persönlichen Charme den Katharina Herzog wirklich gekonnt zur Geltung brachte. 
Neben der wundervollen Kulisse und den liebevollen Protagonisten ist auch der Schreibstil absolut erwähnenswert. Gefühlvoll beschreibt die Autorin die Szenen und lässt den Hörer mit der Botschaft zurück, dass Liebe alles überwinden kann und jeder sein Schicksal selbst in der Hand hat.
Elena Wilms hat die zarte Wintergeschichte stimmlich perfekt vertont und den schottischen Protagonisten eine Seele gegeben. Teil 2 erscheint am 22. Februar 2023. 
Fazit: Eine Punktlandung mitten ins Herz. Ein perfekter Wohlfühlroman während der Weihnachtszeit!
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen 

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Katharina Herzog:

Sonntag, 18. September 2022

Hörbuchrezension: ACHTSAM MORDEN IM HIER UND JETZT (Teil 4) von Karsten Dusse

ACHTSAM MORDEN
IM HIER UND JETZT

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: Random House Audio Verlag
Titel: Achtsam morden im Hier und Jetzt
Autor: Karsten Dusse
Gelesen von Karsten Dusse
Erscheinungsjahr: 14. September 2022
Gesamtspielzeit: 6 Std. 20 Min. 
Lieferumfang: 6 CD's (leicht gekürzte Lesung)
ISBN: 978-3-8371-6071-0
Preis: 22,00 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag


Klappentext:
Wenn die Vergangenheit deines Therapeuten deiner Zukunft im Weg steht, ist es Zeit im Hier und Jetzt zu leben. 
Björn Diemel will reden! Leider hat ein Unbekannter seinen Achtsamkeitstrainer, Joschka Breitner, krankenhausreif geprügelt. Björn macht sich auf die Suche nach dem Täter, dabei wird das Tagebuch seines Therapeuten zum Ticket in die frühen 1980er Jahre, in die Kinderstube der Achtsamkeit, als Joschka Breitner ein Anhänger Bhagwans war. Der Weg führt nach Indien und in die USA, zu Lebensfreude und Todesgefahr, zu zeitlos erhellenden Weisheiten und den ganz normalen Abgründen der menschlichen Seele. 

Inhaltsangabe:
Joschka Breitner: Besonnen, tiefenentspannt, weltoffen und personifizierter Problemlöser für alle Angelegenheiten - zumindest aus der Sicht von Rechtsanwalt Björn Diemel. Denn dieser ist schon seit geraumer Zeit regelmäßiger Besucher bei besagtem Achtsamkeitscoach. Nach Björn's erfolgreich absolviertem Seminar zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance, krempelte dieser sein komplettes Leben um und sucht seitdem jeden zweiten Donnerstag im Monat Joschka Breitner's Praxis im Jugendstil-Viertel auf. 
Zum Glück hat der Mittvierziger heute wieder sein Gespräch, denn Björn liegt etwas auf dem Herzen. Seine einzige Tochter Emily wird eingeschult. Der Sprung vom Kindergartenkind zur Erstklässlerin bereitet ihm größere emotionale Schwierigkeiten, als er sich zunächst eingestehen will. Daher ist der Familienvater ausnahmsweise einmal pünktlich vor Ort. Allerdings ist diesmal etwas anders als sonst. Zum ersten Mal begrüßt Joschka Breitner ihn nicht persönlich an der Haustüre, sondern bittet ihn über die Sprechanlage herein mit dem Hinweis, dass dieser direkt in den Besprechungsraum gehen soll. Björn der durch diese neue Situation komplett irritiert ist, befolgt die Anweisung und nimmt wie gewohnt auf einem der vorgesehenen Sessel Platz. Während der freischaffende Jurist unfreiwillig Zuhörer bei dem Telefongespräch zwischen Herrn Breitner und einem Unbekannten ist, sieht er sich gelangweilt im Raum um. Dabei bemerkt er ein aufgeschlagenes Magazin welches direkt auf dem Tisch neben seiner Sitzgelegenheit liegt. Der Artikel mit dem erotischen Foto berichtet über Tantra-Massagen die sich scheinbar positiv auf das Lebensgefühl auswirken können. Björn ist erstaunt. Möchte sein Therapeut und Achtsamkeitstrainer etwa mit ihm darüber reden? Doch entgegen seiner anfänglichen Vermutung bricht Joschka Breitner den heutigen Termin aufgrund eines Trauerfalls ab und verschiebt diesen auf den kommenden Dienstag. Als Björn erneut zum vereinbarten Treffen die Praxis aufsucht, steht die Türe zu den Räumlichkeiten sperrangelweit offen. Der Mittvierziger tritt vorsichtig ein und findet Breitner schwerverletzt am Boden liegend vor. Umgehend verständigt dieser einen Krankenwagen. Als Björn auch noch die Polizei informieren möchte, versucht sein Therapeut ihn mit letzter Kraft von diesem Vorhaben abzuhalten. Für den Psychologen ist in diesem Moment nur eines wichtig, dass niemand sein Tagebuch entdeckt, denn darin befinden sich pikante Aufzeichnungen und Beweismittel zu etwas, was keiner wissen darf. 
Björn der durch diese Äußerung befürchtet, dass sein Achtsamkeitstherapeut in Schwierigkeiten steckt und deshalb langfristig nun keine Zeit mehr für ihn hat, versucht im Hier und Jetzt nicht nur sich zu helfen, sondern auch Joschka Breitner. 
Durch die zufällige Entdeckung des ominösen Tagebuchs macht sich der Jurist während des Lesens auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit von Joschka Breitner und den Anfängen der Achtsamkeit...

Eigene Meinung:
Björn Diemel-Fans haben sich bestimmt den 14. September 2022 dick in ihren Kalendern markiert, denn ab diesem Tag erscheint der neue Teil der "ACHTSAM MORDEN"- Reihe von Karsten Dusse. In "ACHTSAM MORDEN IM HIER UND JETZT" begleitet der Hörer nicht nur wie gewohnt Björn Diemel's Alltag in dem er neuen emotionalen Herausforderungen gegenübersteht, sondern gewährt zudem auch noch Einblicke in das frühere Leben von Joschka Breitner. Der Achtsamkeitscoach und Therapeut hat in der (Hör)-Buch-Reihe bisher immer nur eine kleine, aber wichtige Nebenrolle gespielt, sodass Karsten Dusse ihm nun den vierten Teil gewidmet hat. 
Der Einstieg in die Geschichte beginnt zunächst dramatisch, denn der besonnene Mann aus dem Jugendstil-Viertel wird in seiner Praxis von unbekannten Tätern krankenhausreif geschlagen. Während normalerweise nach so einer Tat die Polizei verständigt wird, liegt Joschka Breitner alles daran, dass diese Gewalttat so schnell wie möglich unter den Teppich gekehrt wird. Einzig und allein um sein Tagebuch macht sich der Therapeut Sorgen. Denn wie es sich im Laufe der Handlung herausstellt, enthalten die handschriftlichen Notizen ziemlich pikante Informationen die von Björn Diemel nicht unentdeckt bleiben. Und zum Glück, denn mit diesem Wissen kann der Jurist und achtsame Mörder gegensteuern und so manches Problem im wahrsten Sinne des Wortes beseitigen. 
Wie gewohnt integriert Karsten Dusse in seinen Krimis viele Lebensweisheiten, amüsante Metaphern und witzige Anekdoten die oft ins Zweideutige abdriften und für einige Schmunzler sorgen. Da der Hörer Einblicke in Joschka Breitner's Jugendzeit erhält in der dieser einst Anhänger Bhagwans war, lässt den Schluss zu dass die Geschichte viel unterhaltsames Potenzial hat, welches der Autor restlos ausgeschöpft hat. 
Mit dem neu erschienen Teil schafft es Karsten Dusse wieder an seine Vorgängerstorys anzuknüpfen und mit Witz, Charme und einer tollen Geschichte einen Hörgenuss besonderer Art zu kreieren. Eingelesen hat es der Autor und Jurist selbst und das gekonnt nuanciert, so wie wir es seit dem zweiten Teil von ihm gewohnt sind. 
Fazit: Der Autor hat zwei Talente: Er begeistert seine Leser und Hörer mit atmosphärischen Storys und trägt diese auch noch selbst phänomenal vor. Weiter so!
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen 

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Karsten Dusse:

Sonntag, 10. April 2022

Hörbuchrezension: The Maid - Ein Zimmermädchen ermittelt von Nita Prose

The Maid -
Ein Zimmermädchen ermittelt

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar
Verlag: argon hörverlag
Titel: The Maid - Ein Zimmermädchen ermittelt 
Autor: Nita Prose
Gelesen von Anna Thalbach
Erscheinungsjahr: 01. Februar 2022
Gesamtspielzeit: 8 Std. 52 Min. 
Lieferumfang: 1 MP3 CD
ISBN: 978-3-7324-1968-5
Preis: 20,95 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zum Verlag

Klappentext:
Sie ist unsichtbar. Sie kennt deine Geheimnisse. 
Nur sie kann den Fall lösen. 
Jeden Morgen freut sich Molly Gray darauf, in ihre frisch gestärkte Uniform zu schlüpfen: Sie liebt ihren Job als Zimmermädchen im altehrwürdigen Regency Grand Hotel. Doch dann findet sie den so berüchtigten wie schwerreichen Mr Black tot in seinem Zimmer auf und wird prompt zur Hauptverdächtigen erklärt. 
Denn Molly ist kein gewöhnliches Zimmermädchen: Durch ihr etwas kurioses Verhalten verstrickt sie sich in Ungereimtheiten! Kurzentschlossen nimmt sie die Ermittlungen selbst in die Hand und versucht, mithilfe der klugen Sinnsprüche ihrer Grandma, ihres besonderen Faibles für Inspektor Columbo und echter Freunde im Hotel, die Ordnung wiederherzustellen.

Inhaltsangabe:
Molly Gray hat ihren Traumjob gefunden, denn sie arbeitet dort, wo andere Urlaub machen. Das 5 Sterne Regency Grand Hotel steht für kultivierte Eleganz mit einer Etikette die der heutigen Zeit entspricht. Um genau solche hochrangigen Gäste anzulocken, legt die Geschäftsleitung größten Wert auf guten Service und saubere Zimmer. Und genau dafür ist die 25-jährige in dem altehrwürdigen Hotel zuständig. 
Jeden Morgen, wenn Molly in ihre frisch gestärkte Uniform schlüpft und den aufgefüllten Putzwagen mit den abgepackten Seifenstückchen, den Handtüchern und der sauber gebügelten Wäsche holt - geht ihr das Herz auf. Als Zimmermädchen kennt sie nicht nur alle ein- und auscheckenden Gäste, sondern auch deren Geheimnisse, die die junge Frau oft diskret verschwinden lässt. Molly ist nämlich ein Profi bei der Entfernung von Flecken, Staub und anderem Schmutz, sodass alles sauber und rein von ihr verlassen wird. Doch das fleißige Mädchen hat einen schweren Verlust zu verarbeiten. Molly, die weder ihren leiblichen Vater noch ihre Mutter kennen gelernt hat, wuchs bei ihrer über alles geliebten Grandma auf, die vor über neun Monaten verstorben ist. Die ältere Dame war ihre einzige Bezugs- und Vertrauensperson, die ihr stets das Leben erklären musste. Denn die blasse, schwarzhaarige Mittzwanzigerin mit dem perfekt geschnittenen Bob kann oft Blicke oder Metaphern nicht richtig deuten, wodurch sie hin- und wieder bei ihren Mitmenschen und Kollegen aneckt. Nichtsdestotrotz schätzen die Gäste das unscheinbare Zimmermädchen, besonders die junge Mrs. Black, die zweite Frau des reichen Investmentmoguls Mr. Black. Der Geschäftsmann residiert jeden Monat für eine Woche im Regency Grand Hotel, da er in der Stadt seine Immobiliengeschäfte abwickelt. Jeder kennt diesen Mann mit seiner jungen, bildschönen Begleitung, sodass Molly in seiner Suite ganz besonders gründlich und exakt arbeitet. 
Am Montagnachmittag, kurz vor Feierabend macht das Zimmermädchen eine schreckliche Entdeckung. Mr. Black liegt leblos in seinem Bett.
Panisch informiert sie sofort die Empfangsmitarbeiter des Hotels, die umgehend die Polizei verständigen sollen. Nachdem sämtliche Mitarbeiter in die Suite von Mr. Black kommen, gibt Molly erneut Auskunft über ihren Fund. Aber ganz anders als erwartet wird das Zimmermädchen kurzerhand zur Tatverdächtigen, denn ihr seltsames Verhalten irritiert die Polizei und ihre Freundschaft zu Mrs. Black kommt den Beamten auch äußerst merkwürdig vor...

Eigene Meinung:
"The Maid - ein Zimmermädchen ermittelt" ist der ungewöhnliche und äußerst unterhaltsame Debütkrimi von Nita Prose. Seit Wochen steht dieses Werk auf Platz 1 der New-York-Times-Bestsellerliste. 
Die Autorin erschafft mit ihrer unkonventionellen Protagonistin Molly Gray eine Figur, die äußerst liebenswürdig und naiv bei den Zuhörern ankommt. Die 25-jährige die ihren Traumberuf als Zimmermädchen gefunden hat, nimmt den Job im Regency Grand Hotel überaus ernst. Nahezu pedantisch werden alle Räumlichkeiten die in ihrem Verantwortungsbereich liegen von sämtlichem Schmutz, Flecken und Müll befreit - selbst Geheimnisse die nicht an die Öffentlichkeit kommen dürfen entfernt das Zimmermädchen diskret, denn in Molly haben sie Vertrauen. 
Hörbuchzitat: "Ich bin ihr Zimmermädchen. Ich weiß so viel über Sie. Aber wenn es darauf ankommt: Was wissen Sie schon über mich?"
Dass ausgerechnet kurz vor Molly's Feierabend der schwerreiche Mr. Black tot in seinem Bett liegt ist der Einstieg in das Hörbuch, kurz nachdem der Zuhörer mit den wichtigsten Eckdaten der Mittzwanzigerin konfrontiert wurde. Und damit beginnt auch schon das ungewöhnliche Hörspektakel welches zu Beginn eher etwas langatmig erscheint. Ab Mitte des Hörbuches nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf. Im Vordergrund stehen weniger die Ermittlungen, sondern vielmehr Molly und ihr Blick auf die Dinge. The Maid erzählt aus der Sicht des Zimmermädchens, sodass der Zuhörer die Protagonistin besser kennen lernt und teils nachvollziehen kann, warum sie so schnell als Tatverdächtige in den Mittelpunkt rückt. 
Die Grundidee, dass ein Zimmermädchen mit autistischen Zügen bei den Ermittlungen mithilft fand ich toll und äußerst unterhaltsam, auch wenn mich das Ende eher überrascht hat. Mir gefiel das Setting durch und durch und hoffe sehr, dass wir über Molly Gray noch mehr hören werden. 
Fazit: Unkonventionell und neu, wenn ein Zimmermädchen plötzlich in Columbo's Fußstapfen tritt. 
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen

Mittwoch, 6. April 2022

Hörbuchrezension: MÖRDERFINDER - DIE MACHT DES TÄTERS (Teil 2) von Arno Strobel

Mörderfinder - Die Macht des Täters

Infos zum Hörbuch:
unbezahlte Werbung / Rezensionsexemplar 
Verlag: argon hörverlag
Titel: Mörderfinder - Die Macht des Täters
Autor: Arno Strobel
Gelesen von Dietmar Wunder
Erscheinungsjahr: 09. März 2022
Gesamtspielzeit: 7 Std. 3 Min.
Lieferumfang: 1 MP3 CD (autorisierte Lesefassung)
ISBN: 978-3-8398-1953-1
Preis: 13,55 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? https://argon-verlag.de

Reihenfolge der Max Bischoff-Reihe:
Teil 1: MÖRDERFINDER - DIE SPUR DER MÄDCHEN
Teil 2: MÖRDERFINDER - DIE MACHT DES TÄTERS
Teil 3: MÖRDERFINDER - MIT DEN AUGEN DES OPFERS
Teil 4: MÖRDERFINDER - STIMME DER ANGST
Teil 5: MÖRDERFINDER - DAS MUSTER DES BÖSEN

Klappentext:
Ein Mordverdächtiger nimmt sich das Leben. 
Schuldeingeständnis oder Verzweiflungstat? 
Der Anruf kommt unerwartet. Eine Ex-Kollegin bittet Fallanalytiker Max Bischoff um Hilfe. Ihr Neffe wurde des Mordes beschuldigt und hat sich daraufhin das Leben genommen. Mit 22. Ein Schuldeingeständnis? Oder die Tat eines Verzweifelten? 
Max sichtet die Fakten, die Beweislast ist erdrückend, aber nichts passt zusammen. Kein Motiv, vollkommene Willkür. Und dann die vage Verbindung zu einem anderen Fall. Irgendetwas ist da, das kann Max beinahe körperlich spüren. Aber der Kopf des Mörders bleibt ihm verschlossen. Hat er sich verrannt?
Oder versagt die Fallanalyse und damit Max zum ersten Mal in seiner gesamten Laufbahn? 
 
Inhaltsangabe:
Es ist kurz nach 21 Uhr, als Max Bischoff durch einen Anruf aufgeschreckt wird. Seit nunmehr vier Stunden ist der ehemalige Polizist schon mit der Ausarbeitung eines Textes beschäftigt, den er für seine Vorlesung als Dozent an der Polizeihochschule in Düsseldorf benötigt. In der kommenden Seminarstunde möchte Max mit seinen Studenten über die Fallanalytik sprechen, deren Schwerpunkt auf Tötungs- und sexuell assoziierten Gewaltdelikten liegt. 
Doch der erneute Klingelton seines Festnetztelefons reißt Max nun endgültig aus seinen Gedanken, da kaum einer diesen Anschluss benutzt oder gar die Nummer dafür kennt. Nachdem der ehemalige Ermittler den Hörer abnimmt, vernimmt er am anderen Ende der Leitung die Stimme einer völlig aufgelösten Frau die ihm nicht ganz unbekannt ist. Katherina Baumann, die neue Kollegin seines einstigen Partners Horst Böhmer aus dem KK 11 ist absolut verzweifelt. Die Kommissarin, die seit knapp einem halben Jahr auch ein Teil des Kernteams der Kripo Düsseldorf ist, braucht dringend Max' Hilfe. Ihr Neffe Leon hat sich vor einigen Tagen umgebracht, kurz nachdem er des Mordes an einer jungen Frau bezichtigt wurde. Der Fall Klara Fell ging aufgrund seiner Brutalität in den Medien viral. Laut den Berichten der Presse suchte der Mörder spät nachts das Schlafzimmer der Frau auf und tötete diese mit mehreren Messerstichen. Anschließend trennte der Täter dem Opfer beide Daumen ab und nahm die Körperteile als Trophäe mit. Zusätzlich hinterließ der Verbrecher eine eindeutige Botschaft an der Zimmerwand, bei der er der Mordkommission klar zu verstehen gibt, dass die Beamten ihn niemals schnappen werden. 
Doch das Blatt wendet sich nach kurzer Ermittlungszeit, denn alle Spuren führen zu Katherina's Neffen Leon. Der 22-jährige Physikstudent, der von allen als beliebt, ruhig und intelligent beschrieben wird, soll angeblich die grausame Tat begangen haben. Verstärkt wird dieser Verdacht, als die Beamten bei dem Studenten des 3. Semesters Fasern und Blutspuren der Getöteten finden und ein Zeuge ihn in der Mordnacht vor dem Haus des Opfers gesehen haben will. 
Nur die Verbindung und Zusammenhänge zwischen dem angeblichen Täter und dem Opfer will die Polizei nicht erkennen, was für eine Verurteilung allerdings nicht weiter von Bedeutung ist. Einzig Katherina glaubt trotz aller Indizien an die Unschuld von Leon. Max nimmt sich nach Absprache seines einstigen Kollegen Horst Böhmer dem Fall an und ermittelt auf privater Basis. Nur kurze Zeit später geschieht erneut ein Mord, bei dem der Verbrecher eine weitere Nachricht für die Polizisten hinterlässt. Während seiner Recherchen wird Max nicht nur zur Zielscheibe des vermeintlichen Mörders, sondern auch zum Angriffspunkt seiner Kollegen...

Eigene Meinung:
"Mörderfinder - Die Macht des Täters" ist der zweite Teil der Max Bischoff Reihe. Erneut begleiten wir den ehemaligen Polizisten und Ex-Profiler bei seinen zivilen Ermittlungen, nachdem er um Hilfe gebeten wurde. Obwohl Bischoff aus privaten Gründen seine Beamtenlaufbahn beendet hat, eilt ihm weiterhin der Ruf voraus, selbst die kniffligsten Fälle lösen zu können. Doch in diesem (Hör)-Buch sieht es so aus, als ob er gewisse Schwierigkeiten bei seinen Recherchen hat. Dieses Mal scheint es so, dass weder die Mordfälle miteinander in Verbindung stehen noch ein Motiv zu erkennen ist. Obwohl Max ein feines Gespür besitzt und sich zugleich auch in die Köpfe der Mörder hineinversetzen kann, will auch seine einzigartige Fähigkeit nicht so recht funktionieren. Hilflos und teils verwirrt arbeitet Bischoff beharrlich an der Aufklärung der Mordfälle weiter, auch wenn einige Ex-Kollegen dies mit Argusaugen beobachten. Unterstützung holt sich Bischoff nicht nur wieder bei Horst Böhmer, sondern auch von Außenstehenden, die ihre fachlichen Kompetenzen in die Mordfälle integrieren können. 
Nachdem der Auftaktband so vielversprechend gewesen ist, war ich schon sehr gespannt was Arno Strobel in diesem Teil nun mit seinem Protagonisten vor hat und in welche Abgründe menschlichen Grauens dieser wieder blicken muss. Allerdings muss Bischoff hierbei leider auf seine größte Stärke verzichten und seinen Fokus auf Teamarbeit und Zusammenhalt legen. Immer mal wieder gibt Strobel kurze Einblicke in das Innere seines Protagonisten, in dem nicht nur sein Partner Horst Böhmer sondern auch der Zuhörer sich die Frage stellt, ob Max den Austritt aus dem Polizeidienst womöglich bereut hat.
Der Verlauf des Thrillers war kontinuierlich spannend, auch wenn manche Handlungsstränge überzogen wirkten. Einen Punkt Abzug gibt es, da es zu Band 1 einige Parallelen gibt, die ich aus Spoiler-Gründen nicht näher ausführen möchte.
Dietmar Wunder, der Sprecher des Hörbuches, hat erneut meisterhaft den Thriller vertont und den jeweiligen Personen Leben eingehaucht. 
Fazit: Ein manipulativer Täter, der den Ermittlern und Zuhörern keine Verschnaufpause gönnt und bis zum Schluss fast unentdeckt bleibt - phänomenal!
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen 

Anmerkung:
Weitere Rezensionen von Arno Strobel: