Sonntag, 27. Oktober 2024

DIY: SOCKEN-SUNDAY "Farbe Pink - im Zeichen der Rose" (Teil 8 von 8)


Die Rose

Ein scheues grün, die ersten Triebe,
zaghaft noch, doch voller Kraft,
erweckt durch Gottes warme Liebe,
entronnen kalter Wintersnacht.

Ein Sommertraum, für nah und fern,
protzend rankt sie sich zur Sonne,
Bewunderung, die hat sie gern,
sie zeigt sich in edler Wonne.

Eben noch voll stolzer Triebe,
bewundert ob der Blütenpracht,
morgen schon liegt sie danieder,
beraubt der Schönheit und der Kraft.

Der Mensch, der Rose gleich,
heute noch voll Schöpferkraft,
ein Leben häufig dornenreich,
am Ende doch der Tod ihm lacht.

Viel zu kurz, die Zeit auf Erden,
vergleichbar einem Wimpernschlag,
niemand braucht zum Helde werden,
genieße nur jeden einzigen Tag.
(Autor: Florian Brunner / gedichte.xbib.de)


Verwendete Wolle: Gründl Hot Socks uni 4 fach superwash / Farbe 63 (Hortensie)

Strickanleitung für Socken:
Das Muster im Quadrat


Strickanleitung:
Gesamtmaschen: 64 Maschen 
(16 Maschen pro Nadel)
Maschenzahl muss durch 2 teilbar sein

Bündchen: 2 Maschen rechts, 2 Maschen links (Höhe variabel)

Rapport vom Grundmuster:

1.-2. Runde: alle Maschen re
3.-4. Runde: 2 M re, 2 M li

Rapport nach Wunsch fortlaufend wiederholen


Anmerkung:
Hier findest Du weitere Socken-Strickmuster: 

Sonntag, 20. Oktober 2024

Buchrezension: UNENDLICHER FRIEDE von Edward Poniewaz

UNENDLICHER
FRIEDE

Infos zum Buch:
unbezahlte Werbung
Verlag: tolino media
Titel: Unendlicher Friede
Autor: Edward Poniewaz
Erscheinungsjahr: 13. August 2024
Seitenzahl: 276 Seiten 
Kapitelzahl: 37 Kapitel 
ISBN: 978-3759240347
Cover: gebundene Ausgabe
Preis: 24,99 Euro
Quellenangabe / Interesse geweckt? Hier geht's zur Autorenseite

Klappentext:
Verzweifelt wendet sich eine junge, schwangere Frau an den renommierten Psychologen Dr. Stefan Heimer. Ihr Ehemann will die Geburt des gemeinsamen Sohnes um jeden Preis verhindern, da er an das Schicksal glaubt, bei der Geburt sterben zu müssen. Fasziniert von der ebenso attraktiven wie rätselhaften Frau und dem ungewöhnlichen Fall, versucht Heimer ihr zu helfen. Dabei verstrickt er sich in düstere Machenschaften, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reichen. Zwischen Wahn und Schicksal, zwischen Liebe und Verrat gerät er in tödliche Gefahr und mit ihm die Liebe seines Lebens. 

Inhaltsangabe:
Wie an jedem gewöhnlichen Wochentag verlässt Dr. Stefan Heimer auch heute um zwanzig vor neun seine Wohnung in der Sophienstraße, um auf direktem Weg zu seiner Praxis zu gehen. Diese befindet sich versteckt in einem Berliner Hinterhof. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Frank Burger führt er seit über vier Jahren eine erfolgreiche psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis, deren Warteliste sich über Monate erstreckt. 
Doch an diesem Tag gibt es eine unerwartete Wendung, als eine neue Patientin in Heimer's Leben tritt. Sie ist nicht nur attraktiv, sondern bringt auch einen außergewöhnlichen Fall mit sich. Christiana Witt, wie sich die junge Frau ihm vorstellt ist schwanger von dem berühmten Neurologen und Psychiater Professor Berthold Witt. Anstatt sich über den Nachwuchs zu freuen, lehnt ihr Mann diesen jetzt schon ab. Der Vorstandsvorsitzende der Züricher Schlosskliniken AG ist fest davon überzeugt, dass er sterben wird, wenn sie einen Sohn zur Welt bringt. 
Dr. Heimer spürt die tiefe Verzweiflung in Christiana und will ihr unbedingt helfen. Trotz seiner Flugangst reist dieser nach Zürich, um mit ihrem zwanzig Jahre älteren Ehemann persönlich zu sprechen. Allerdings verläuft das Gespräch anders als erwartet: Professor Witt diagnostiziert seiner Frau eine dissoziative Persönlichkeitsstörung, die zu deren seltsamen Verhalten führe, darunter die unlogische Angst, dass er bei der Geburt eines Sohnes sterben müsse. Dr. Stefan Heimer ist überrascht, wie plausibel die Erklärung des Professors klingt und ärgert sich darüber, dass er Christiana so leichtfertig geglaubt hat ohne kritischer nachzufragen. Als der 34-jährige Psychologe versucht Christiana zu erreichen um sie über die neue Entwicklung zu informieren, bleibt sie unauffindbar - weder telefonisch noch persönlich. Besorgt um die schwangere Frau beginnt Stefan nach ihr zu suchen. Aber ihr Mann verweigert ihm jegliche Hilfe und schon bald gerät Dr. Heimer selbst ins Visier der Polizei, sowie eines skrupellosen Gegners, der vor nichts zurückschreckt- auch nicht vor Gewalt...

Eigene Meinung:
"Unendlicher Friede" ist Edward Poniewaz erster Psychothriller, der von Anfang an eine fesselnde Atmosphäre schafft. Die Handlung um den erfolgreichen Psychologen Dr. Stefan Heimer und seiner mysteriösen Patientin Christiana Witt zieht den Leser direkt in eine Welt voller Ungewissheit, Intrigen und psychologischer Abgründe. Besonders beeindruckend fand ich, wie Poniewaz fast schon spielerisch im Laufe des Thrillers die Grenzen zwischen Realität und die von ihm frei erfundenen Behandlungsmethoden die Professor Witt an seinen Patienten ausübt zu einem düsteren Szenario verschwimmen lässt. Auch die anfänglichen Perspektivwechsel tragen dazu bei, dass es lange unklar ist wer ein falsches Spiel mit Heimer spielt. Der Plot ist durchgehend spannend und zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Die Kapitel sind klar strukturiert und auch das Erzähltempo ist hervorragend auf die Geschichte abgestimmt. 
Dr. Heimer ist ein vielschichtiger Charakter, der auf der einen Seite als hilfsbereit, empathisch und mutig dargestellt wird, aber auf der anderen Seite manchmal sehr naiv und verträumt wirkt. Obwohl Heimer mit der blonden Schönheit sich nur wenige Male kurz unterhalten hat, trifft er risikoreiche Entscheidungen die meiner Meinung nach nicht immer verhältnismäßig waren. Daher litt an manchen Stellen etwas die Glaubwürdigkeit der Geschichte. 
Nichtsdestotrotz ist dieses Buch unterhaltsam und absolut empfehlenswert.
Fazit: Das Unbekannte weckt bekanntlich Neugier und Spannung - Poniewaz hat dies geschickt zu seinem Vorteil genutzt.
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen 

Sonntag, 6. Oktober 2024

REZEPT: Eierlikör-Apfelkuchen


Hallo meine Lieben,

in wenigen Tagen ist Halloween. Somit startet auch der alljährliche Halloween-Bloghop bei der lieben Ulrike von ulrikes-smaating. Jeden Tag öffnet sich bei einem anderen Blogger ein schaurig-schönes Türchen um so die Wartezeit auf das beste Fest des Jahres zu verkürzen. 

Natürlich darf es neben Saures auch richtig süß hergehen. Daher habe ich heute für Euch ein leckeres Apfelkuchenrezept mitgebracht, welches mit Eierlikör im Teig verfeinert wurde und so für ein fluffiges und schmackhaftes Gaumenerlebnis sorgt. 
Der Kuchen ist relativ schnell gemacht, da es sich hierbei um einen Rührteig mit Apfelstückchen handelt. 
Die Zutaten sind entweder in einer gut sortierten Küche bereits vorhanden oder schnell besorgt. 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen!

Und wer jetzt neugierig geworden ist, was sich im 7. Halloween-Bloghop-Türchen verbirgt, sollte morgen ganz schnell bei Manuela vom Blog endederstrasse vorbeischauen. 
Ich bin schon sehr gespannt was sie tolles vorbereitet hat ♥

Das brauchst Du:

Für den Teig:

400 g Äpfel 
250 g Margarine
150 g Zucker
    1 Pä. Vanillinzucker
    5 Eier 
    1 EL Kaffeesahne
180 g Eierlikör 
420 g Mehl
    1 Prise Salz
    1 Pä. Backpulver

Zubereitung:

Zuerst werden die Äpfel gewaschen, geschält und in ca. 1cm kleine Stücke geschnitten. Damit die Würfelchen nicht braun werden, können diese mit etwas Zitronensaft benetz werden.
Anschließend Margarine Zucker, Vanillinzucker schaumig rühren und nach und nach die Eier hinzugeben. Wenn die Masse gut verquirlt ist wird die Kaffeesahne und der Eierlikör mit einem Schneebesen eingerührt. Zum Schluss das Mehl mit Salz und Backpulver mit der Zucker-Margarine-Eier-Mischung vermengen und den Teig nochmals kräftig für 3 Minuten durchmixen. 
Die Zerkleinerten Äpfel zum Teig geben und unterheben. 
Den Teig in eine gefettete und mit Semmelbrösel ausgelegte Springform füllen und glatt streichen. 
Backzeit: 180°C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 43 Minuten


Wenn der Kuchen erkaltet ist, kann dieser mit Puderzucker bestäubt werden. 

Anmerkung:
Weitere Backrezepte in denen Äpfel verarbeitet wurden:
Weitere Backrezepte in denen ich Eierlikör verarbeitet wurde: