Lust auf was Süßes?
Dienstag, 25. November 2014
REZEPT: Gewürzlebkuchen 3.0
DIY: Mein gestrickter Adventskalender
Das Ergebnis könnt ihr nun bestaunen.
- Genähter Adventskalender (Beitrag vom 01.12.2017)
- Gestrickte Adventskalender (Beitrag vom 01.12.2018)
- Socken-Strickmuster: Apart gemustert (Beitrag vom 16.04.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Wellenmuster (Beitrag vom 03.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Dreiecksmuster (Beitrag vom 07.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Rippenmuster (Beitrag vom 11.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Waffelmuster (Beitrag vom 15.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Trachtenmuster (Beitrag vom 19.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Kordelmuster (Röschenmuster) (Beitrag vom 23.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Hebemaschen (Beitrag vom 07.10.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Herzmuster (Beitrag vom 09.12.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Kaffeebohnen-Muster (Beitrag vom 23.12.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Lampionmuster (Beitrag vom 29.03.2020)
- Socken-Strickmuster: Das Lochmuster (Beitrag vom 11.12.2020)
- Socken-Strickmuster: Struktursöckchen (Beitrag vom 22.12.2020)
- Socken-Strickmuster: Das Kettenmuster (Beitrag vom 28.04.2024)
- Socken-Strickmuster: Lochmuster mit Balken (Beitrag vom 26.05.2024)
- Socken-Strickmuster: Das Ringelmuster (Beitrag vom 28.07.2024)
- Socken-Strickmuster: Das Kastenmuster (Beitrag vom 29.09.2024)
- Socken-Strickmuster: Das Muster im Quadrat (Beitrag vom 27.10.2024)
DIY: Gehäkeltes Mäppchen für Strick- und Häkelwerkzeug
Heute möchte ich Euch mein selbst entworfenes Stricknadel-Mäppchen vorstellen.
Folgende Techniken habe ich bei der Tasche angewendet:
- feste Maschen
- Muschelmuster
- Nähen mit der Nähmaschine
- Wolle 50g auf 160 m
2 Farben 100 % Acryl
-> Verwendete Wolle: DURABLE
- Stoff nach Wahl
Baumwoll- oder Futterstoff
Maße: 24 cm x 13 cm - Häkelnadel: Stärke 3 o. 4
Stricknadel: 2,5 - Stopfnadel
- 48 LF anschlagen
- Mit festen Maschen die LF abhäkeln, bis zum Ende der Reihe, dann 1 LF und die Arbeit wenden. (Wendemasche)
- Vorgang ca. 27 Reihen wiederholen (Siehe Bild 1)
- Farbe wechseln, um die äußere Taschenklappe mit dem Muschelmuster zu verzieren
-> Grundlage Muschelmuster sind feste Maschen:
-> 1 feste Masche, dann 1 Masche auslassen, dann 5 Stäbchen in 1 Masche und Vorgang wiederholen
| Bild 1 |
- Baumwoll- oder Futterstoff im unteren Bereich annähen (Bild 2/3)-> ACHTUNG: Stoffmaße können variieren je kleiner oder größer ihr die Tascheninnenseite möchtet
- Tasche wird nun in 3 Teile aufgeteilt:-> 1. Taschenklappe 2./ 3. Übereinander legen und mit der Wolle an der Seite zusammennähen(siehe Bild 4)
| Bild 2 |
| Bild 3 |
| Bild 4 |
- 14 Maschen anschlagen-> Zopfmuster:Vorderseite: 4 Maschen links 6 Maschen rechts 4 Maschen linksRückseite: 4 Maschen rechts 6 Maschen links 4 Maschen rechts
- ca. 10-18 cm bis ein Ring eng um die Tasche geht damit das Mäppchen verschlossen bleibt
- Bund zusammennähen (Bild 5)
| Bild 5 |
Freitag, 7. November 2014
DIY: Selbst gestrickte Socken (Wellness-Wolle)
Fertig ist seit heut` ein weiteres Paar Socken,
die Wellness-Wolle konnte mich dazu locken:
zu kaufen, zu stricken-
nicht zu fest, nicht zu locker,
gemütlich auf meinem roten Fernseh-Hocker.
Süchtig strickte ich wie eine Maschine,
leise und ruhig in meiner „Kabine“.
Zum Verschenken wird’s dekoriert,
doch im Korb da ist´s deplatziert.
Solche Socken gehören an die Beine
nicht an meine, nicht an seine,
sondern genau an Deine!
DIY: Selbst gestrickte Socken (Junghans-Wolle)
| Junghans-Wolle Effektgarn 100 % Polyacryl pflegeleicht, waschmaschinenfest 50 g auf 88 m waschbar 30° Farb-Nr. 7544 |
da lockt die Pracht-
kunterbunt u. kuschelweich
fesch angezogen im Hausbereich:-)
Einfach gestrickt mit rechten Maschen,
und dank Junghans-Wolle geeignet bei 30° zum Waschen.
Der neue Besitzer ist ganz froh,
und ich über mein neues Werk ebenso
- Socken-Strickmuster: Apart gemustert (Beitrag vom 16.04.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Wellenmuster (Beitrag vom 03.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Dreiecksmuster (Beitrag vom 07.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Rippenmuster (Beitrag vom 11.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Waffelmuster (Beitrag vom 15.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Trachtenmuster (Beitrag vom 19.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Das Kordelmuster (Röschenmuster) (Beitrag vom 23.12.2017)
- Socken-Strickmuster: Hebemaschen (Beitrag vom 07.10.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Herzmuster (Beitrag vom 09.12.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Kaffeebohnen-Muster (Beitrag vom 23.12.2018)
- Socken-Strickmuster: Das Lampionmuster (Beitrag vom 29.03.2020)
- Socken-Strickmuster: Das Lochmuster (Beitrag vom 11.12.2020)
- Socken-Strickmuster: Struktursöckchen (Beitrag vom 22.12.2020)
- Socken-Strickmuster: Das Kettenmuster (Beitrag vom 28.04.2024)
- Socken-Strickmuster: Lochmuster mit Balken (Beitrag vom 26.05.2024)
- Socken-Strickmuster: Das Ringelmuster (Beitrag vom 28.07.2024)
- Socken-Strickmuster: Das Kastenmuster (demnächst)
- Socken-Strickmuster: Das Muster im Quadrat (demnächst)
Samstag, 1. November 2014
DIARY: Halloweenspecial: Teil 2
Ursprünglich wollten wir am 04.10.2014 nach Rust in den Europa-Park fahren, sozusagen frisch, wenn das Motto Halloween dort startet. Die Reise war bereits ein paar Wochen vorher von mir über ein Busunternehmen gebucht und bezahlt worden.
Meine Mama hat extra eine Woche vorher noch angerufen, um sich nochmals alles bestätigen zu lassen, und dann kam natürlich der Worst Case: Zwei Tage vorher sagte das Unternehmen uns ab. Ich finde das eine totale Unverschämtheit, zumal es ein Donnerstag war – und der Freitag (03.10.2014) ein Feiertag war. Also wäre ich nicht zufällig zu Hause gewesen, hätte ich wahrscheinlich gar nicht Bescheid gewusst, dass die Fahrt abgesagt wurde. Das Busunternehmen hätte sich das echt früher überlegen können!!!
Zum damaligen Zeitpunkt war ich total enttäuscht, da ich mir nicht vorstellen konnte, doch noch in den Europa-Park zu kommen.
Erstens werden wohl immer weniger Reisen in den Europa-Park angeboten, weil die Besucher das nur einmal sehen wollen, und des Weiteren dauert die Fahrt (über fünf Stunden) vielen zu lange - vor allem, wenn sie noch Kleinkinder dabei haben, und der Eintrittspreis inkl. Fahrt mit 65,00 Euro ist einigen auch zu teuer.
Letztendlich haben meine Mama und ich beschlossen, mit einem anderen Busunternehmen mitzufahren, das ebenfalls noch diese kurzfristige Reise angeboten hat.
Der Europa-Park an sich war wieder wunderschön geschmückt – es war so prachtvoll und so perfekt. Überall lagen Astern, Heuballen, Kürbisse und Halloweendekorationen auf den Wegen, an Bäumen und in der Luft bereit, um von uns Gästen bewundert zu werden.
Ich habe es sogar geschafft, ein Foto mit der Euromaus zu bekommen!
Wir haben dank unserem vorigen Besuch schon gewusst, wo Italien, Russland und England liegen, aber wir wussten sonst vom Park noch nicht viel.
So haben wir beschlossen, mit dem E.P.-Express, einem kostenlosen Zug, der durch vereinzelte Länder fährt und überall einen kleinen Einblick gewährt, zu fahren. Ebenfalls sind wir noch ein paar andere Bahnen gefahren, die uns wieder ganz andere Eindrücke gaben, sodass wir nur noch staunen konnten, wie aufwändig die Dekorationen waren.
Gut gegessen haben wir natürlich auch wieder in meinem persönlichen Lieblingsland: Italien.
Wir hatten frische Burger - ich mit einem Dessert, Mousse au Chocolat, und meine Mama entschied sich für Erdbeer-Panna-Cotta.
Kaffee und Kuchen gab es ebenfalls am frühen Nachmittag. Die Geisterbahn bin ich dieses Jahr sage und schreibe dreimal gefahren. Ehrlich gesagt habe ich mich nicht mehr getraut, nochmal zu fahren, sonst wäre ich sicherlich erneut hineingegangen, aber der Aufsichtswärter hat schon etwas komisch geschaut.
Ich habe meine Mama noch zum Abendessen eingeladen im SWR3-Rockrestaurant, da sie Geburtstag hatte.
Als Highlight habe ich sogar noch ein paar Erinnerungsgeschenke von ihr bekommen: Eine große Euromaus-Tasse, die ich nicht zum Trinken hernehme, weil sie mir schon etwas zu schade ist - also wird sie mein neuer Stiftehalter. Dann noch ein paar Bonbons in einer Blechdose mit der Euromaus als Logo und eine kleine Hexe, die an meinem Hexenbesen ihren Platz gefunden hat.
Den Kinofilm „Arthur“ haben wir uns in 4D angesehen, und denselben Film wie letztes Jahr mit der Euromaus: „Das Geheimnis um Schloss Balthasar“. Was dieses Jahr auch neu war: Wir haben uns Shows angesehen - zum einen eine Ballett-/Tanzshow mit einem lustigen Magier, die wirklich toll war, und als Zweites waren wir in einer Seifenblasenshow von dem (ich glaube Akon?) der beim Supertalent einmal mitgemacht hat.
So, das war es von meiner Seite - meine Eindrücke sind so geballt, dass ich euch gar nicht alles schreiben kann, aber ihr seht, wie ich aus dem Schwärmen gar nicht mehr rauskomme.
An dieser Stelle vielen Dank, meine liebe Mama, dass du mit mir dort hingefahren bist.
Anbei noch ein paar Fotos.
Viel Spaß, eure Printbalance.
Weitere Beiträge zu meinen Europark-Aufenthalte:
- Halloween in Rust: Reisebericht (Beitrag vom 31.10.2013)
- Halloween in Rust: Reisebericht III (Beitrag erscheint demnächst)

