Sonntag, 6. April 2025

DIY: Mein Traum vom Gemüsebeet

"Mein Traum vom Gemüsebeet und wie ich meinen grünen Daumen dabei entdeckt habe" 

- so oder so ähnlich könnte die Überschrift lauten wenn ich eine bräuchte und damit wünsche ich Euch einen schönen guten Morgen.

Seit Jahren hatte ich immer mal wieder den Wunsch meinen eigenen Salat anzubauen. Mangels Platz blieb es bisher immer nur bei den obligatorischen Tomatenstauden. Doch durch meinen Umzug vor ca. einem Jahr habe ich nun endlich die Möglichkeit, sodass ich beschloss meinen Wunsch nun in die Tat umzusetzen. 
Zunächst war es wichtig den richtigen Standort ausfindig zu machen. Klar war, dass es ein möglichst sonniger Platz sein muss der genug Licht für das Wachstum der Pflanzen bietet. Bewaffnet mit einer Schaufel ging es dann auch schon ans Werk. Da an der vorgesehenen Stelle zuvor ein großer Kompost stand den ich bereits letztes Jahr abgetragen habe, war die Erde schön fluffig, sodass ich den Boden nur noch auflockern- und die Kanten sauber abstechen musste. 


Als Nächstes benötigte ich eine Beeteinfassung aus Holz. Zum einen aus optischen Gründen, da es die Abgrenzungen besser definiert und zum anderen als Schutz vor dem Rasenmäher, dem Unkraut welches sich gern unkontrolliert überall festsetzt und vor Schädlingen.  
Hier habe ich mit Hilfe meines Vaters vier Bretter zugeschnitten in den Maßen meines bereits abgestochenen Beets, sowie kleine Holzblöcke, die in die Erde geschlagen werden um das Gerüst schlussendlich dauerhaft zu fixieren. (Siehe Bild 1-4)


Nach dem Zuschnitt ging es weiter mit dem Zusammenbau der einzelnen Teile. Mit Hilfe eines Akkuschraubers wurden alle Bretter miteinander verbunden. Ein Zwischenbrett wurde ebenfalls integriert, damit sich das Beet genau in der Hälfte trennt. 
Mein Wunsch war eine Hälfte mit Blattsalat zu bepflanzen und die andere Seite mit Rettich und/oder Kürbissen.


Da ich bereits Anfang Februar mit der Anzucht von diversem Salat begonnen habe, brauchte eine Seite des Beets noch eine zusätzliche Abdeckung, damit die empfindlichen Köpfe bei etwaigen Frost keinen Schaden nehmen würden. Auf der Seite bei denen der Rettich und später die Kürbisse ihren Platz finden werden, verzichtete ich darauf. Hier reicht mir normales Gartenvlies als Frostschutz, welches ich nach Bedarf auf- und abdecken werde. 


Als Abdeckung für die Blattsalat-Seite wählte ich eine spezielle Gitterfolie, die typischerweise auch für Gewächshäuser verwendet wird. Die Gitterfolie benutzt man deshalb, da sie wasserdicht, reißfest, temperatur- und kältebeständig ist. Zudem lässt sie viel Licht durch, was also einen optimalen Schutz für Pflanzen während der Eisheiligen darstellt. 


Das vorläufige Endergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. 


Über die Auswahl der Pflanzen habe ich mir bereits im Januar bzw. Februar Gedanken gemacht. Besonders gerne kommt in meiner Familie Blattsalat an, sodass ich mich für Eisbergsalat, Kopfsalat, Rollo Rosso und Bella Rossa entschieden habe. Auf der weniger empfindlichen Seite gedeiht inzwischen jede Menge Rettich bevor die Kürbisse im Anschluss eingepflanzt werden. Diese ziehe ich währenddessen noch in speziellen Töpfen vor. 


Die nächsten Wochen waren eine Zeit der Geduld und des Lernens.
Zu Beobachten, wie die kleinen Setzlinge langsam zu kräftigen Pflanzen heranwachsen ist wirklich ein Wunder. 

6 Kommentare:

  1. Liebe Andrea,
    dein Beet sieht traumhaft schön aus <3 Ich liebe das kleine Pumpkin-Schild an der Seite.

    Ich finde es richtig klasse, dass du dich an dieses Projekt gewagt hast und dass du nun eigenes Gemüse anpflanzen möchtest.

    Ich bin in der letzten Woche auch ins Beet gegangen und habe das kleine vor der Haustür in Angriff genommen. Das sah die letzten Jahre gar nicht mehr gut aus und ich wollte unbedingt wieder etwas Schönes draus machen. Ich bin gerade sehr zufrieden. Hübsche verschiedenen farbige Tulpen, eine weißblühende Staude, Schachblumen, neue Erdbeerpflanzen erblühen gerade. Ich habe auch noch ein paar Samen ausgebracht, die dann im Laufe des Jahres ihre Blüten aus dem Boden stecken sollten. Schauen wir mal. Auch die ersten Kübel sind schon bepflanzt. Aktuell träume ich von einem Zwergpfirsich :o)

    Ich wünsche dir viel Freude beim Pflanzen und Ernten.

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Tanja,
      vielen Dank für Dein liebes Lob und Deine herzlichen Worte :)
      Das hört sich bei Dir ja richtig schön an :) So langsam bekommt man einfach wieder Lust im Garten was zu machen. Wenn ich mir bei anderen die Blogbeiträge durchlese, bin ich selbst ganz motiviert mein Zuhause schöner zu gestalten. Leider ist es diese Woche richtig kalt bei uns, aber zum Glück soll es am Wochenende wieder milder werden.
      Ich wünsche Dir eine tolle Gartenzeit und ganz liebe Grüße
      Andrea ♥

      Löschen
  2. Huhu liebe Andrea,
    das sieht ja klasse aus! *thumbs-up
    Da wünsche ich guten Appetit!
    Den Balkon werde ich wohl Ostern einsäen (wenn ich es so lange noch aushalte - es juckt bei der Sonne in den Fingern :D ). Den Plan habe ich diese Woche gemacht (immerhin gibt es ja auch bei den Pflanzen Freunde und Feinde) und die Töpfe schon im Herbst vorbereitet. Da ich keine Lust auf Vorziehen hatte, ist die oberste Schicht Anzuchterde, dann vergeilt weniger.
    Hoffe, du hältst uns weiterhin auf dem Laufenden.
    LieGrü
    Elena

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Elena,
      vielen Dank für Deine lieben Worte :)
      Ich habe ehrlich gesagt noch nie Anzuchterde gekauft, sondern immer alles mit Kokos- oder normaler Pflanzerde angesät. Hat bisher auch immer gut geklappt.
      Ich beginne mit der Anzucht meist im Februar damit ich im März / April dann alles nach draußen verlagern kann.
      Dir eine tolle Garten- und Balkonzeit und ja, ich werde vermutlich Euch nochmal auf dem Laufenden halten, wenn ich zum ersten Mal ernte ♥
      Liebe Grüße
      Andrea ♥

      Löschen
  3. Liebe Andrea mit dem grünen Daumen,

    was für ein schöner Bericht, da juckt es mir direkt in den Fingern selbst aktiv zu werden.
    Es ist richtig toll, dass dir dein Vater so unter die Arme greift, was das Gerüst anbelangt.
    Das Ergebnis sieht gut aus und auch deine Setzlinge scheinen schon gut angegangen zu sein. Wenn der Salat abgeernet ist, kannst du die Seite noch mit Erdbeerpflanzen auffüllen oder mit Basilikum bzw. anderen Kräutern.
    Ich hoffe, du hältst uns mit der Ernte auf dem Laufenden, die Kürbisse gelingen hoffentlich und versorgen dich dann bis tief in den Winter. :-))

    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß im Garten!
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo liebe Barbara,
      herzlichen Dank für die lieben Worte :)
      Naja mein Papa hat mir nur geholfen, weil er weiß dass er dann auch Salat bekommt (ohne die damit verbundene Pflege) *gg*
      Nicht alle Setzlinge sind gut angegangen. Beim Kopfsalat haben sich leider Trauermücken gebildet warum auch immer, deswegen habe ich sie so früh schon nach draußen gepackt. Aber den Pflanzen gefällts und der Frost macht ihnen dank dem Vlies auch nichts aus :)
      Ganz liebe Grüße und eine schöne Restwoche
      Andrea ♥

      Löschen

WICHTIGER HINWEIS:

Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

►Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden können.

►Beim Setzen des Hakens für die Funktion "Ich möchte Benachrichtigungen erhalten" erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert werden können.

Weitere Informationen findest Du hier:
Hier findest Du die Datenschutzerklärung von google
Hier findest Du die Datenschutzerklärung von printbalance.blogspot

Bei Fragen wende Dich bitte an printbalance@web.de